Vielen ist ungemütlich geworden in Ahaus nach dem letzten Castor-Transport. Die Erfahrungen mit dem Polizeieinsatz hinterlassen tiefes Mißtrauen. Die Castor-Gegner sehen sich im Widerstand gestärkt ■ Aus Ahaus und Münster Constanze v. Bullion
Lothar König ist Jugendpfarrer in Jena und will sich das Klima in der Jungen Gemeinde nicht von den Neonazis versauen lassen. Er malt Transparente für die Antifa-Demo in Saalfeld und hofft, daß sie „Thüringen wachrütteln“ wird ■ Aus Jena Bernd Siegler
Weil sie nicht als „Treppenterrier“ anheuern wollen und wissen, was sie wert sind, gehen die arbeitslosen Schwestern Marion Knabe und Herma Nippe heute auf die Straße ■ Aus Berlin Constanze v. Bullion
Vom Beobachterposten am Straßenrand der siebziger Jahre über die frei schweifenden Unmutspotentiale im abzuwickelnden Osten bis zur Ohnmachtswut der Stahlkocher im Revier – kleine proletarische Protestchronik ■ Von Helmut Höge
Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges
Im schon halb verlassenen Gebäude der Wolfener Filmfabrik Agfa/Orwo zeigt eine Ausstellung die Geschichte des mitteldeutschen Braunkohle- und Industriereviers – einer alten Region der Frauenemanzipation ■ Aus Sachsen-Anhalt Helmut Höge
Täter suchen Opfer, keine Gegner. Um sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen, trainieren Frauen Taekwondo, Karate, Jiu-Jitsu und Wendo ■ Von Cristina Nord
■ Konsequenz bewundern sie, Radikalität fasziniert sie, aber Gewalt lehnen sie ab. Vier junge Frauen reden über Ulrike Meinhof als feministisches und politisches Vorbild. "Eine Frau, die bis zum Schluß
Ein 68er auf dem Weg zum roten Großvater: „Zettel“ von Klaus Pohl im Hamburger Thalia Theater, ein Stück über investigativen Loser-Journalismus und gefaseltes Scheitern ■ Von Kai Voigtländer
Alle Versuche, im Herbst 89 die Staatssicherheit der DDR zu retten, scheiterten. Unter dem Druck der Bewegung entschied sich die Führung des Geheimdienstes nicht für den Gegenangriff, sondern für den geordneten Rückzug ■ Von Guntolf Herzberg