Der Norden leuchtet. Immer dort, wo man gern zusammen sitzt und wo man seinen Leidenschaften frönt. Von Fußball bis zur Erotik, auf Platt und ökobewusst. Selbst bis ins All reichen die Beziehungen der Nordlichter. Zwölf davon geben schon ein kleines Lexikon
Illustrierte Inkunabeln, illuminierte Handschriften, farbintensive Buchseiten: Mit der Ausstellung „Triumph der Liebe“ feiert die Kunstbibliothek im Kulturforum am Potsdamer Platz den 700. Geburtstag des italienischen Dichters Francesco Petrarca
Radprofi Jan Ullrich über seine Familienferien und seine sportlichen Ziele früher und heute, über das Sportsystem der DDR sowie die verpasste Chance, wenigstens einmal die Nationalhymne zu hören
Anneli Käsmayr und Jenny Kropp veranstalten opulente Menüs als Konzeptkunst. Das Medienecho dafür ist beachtlich, wobei bislang eher die Koch- als die Kulturjournalisten auf die Künste der Bremer Kunststudentinnen anspringen. Liegt’s am Konzept? Oder daran, dass die beiden einfach zu gut kochen?
Bookcrossing entlässt das Buch aus der beengenden Regalhaltung. Die Auswilderung von Lektüre begeistert immer mehr Leser, aber auch Verlage und Autoren
Filmriss: Im kommenden Jahr muss fast die Hälfte der niedersächsischen Kino-Festivals schließen – weil die Nordmedia ihnen keine Förderung mehr bewilligt. Offizielle Begründung ist der vermeintliche Mangel an „Profilschärfe“. Die allerdings erweist sich als ein ausgesprochen dehnbarer Begriff
Reminiszenz an die Zeit, in der Anti-Kriegs-Filme noch etwas bewegen konnten: Die Metropolis-Filmreihe „USA im Krieg“, die, klug auf den Februar begrenzt, den voraussichtlich bilderlosen Irak-Kampfhandlungen zuvorkommen will