Das James-Krüss-Museum in einer Hummerbude auf Helgoland ist gerade bei Schietwetter einen Besuch wert. Dass Krüss die Insel liebte, bemerkt man dort überall – in seinen Büchern, Briefen und Bildern. Das Krüss-Grab auf Helgoland ist jedoch nicht das des Kinderbuchautors
Außer der Erhöhung der Deiche fällt Bund und Ländern zum Schutz vor Sturmfluten wenig ein. Das reicht zwar noch für die nächsten drei Generationen, sagt der Bremer Deichhauptmann Michael Schirmer. Dann aber wird es eng
In Genf trifft am Eröffnungstag der Fußball-Europameisterschaft Portugal auf die Türkei. Während der typische Genfer lieber segeln geht oder Tennis spielt, genießen die Portugiesen heimlichen Heimvorteil. Ein Stadtbummel
Auch mit wenig Geld kann man viel Spaß haben, ist Bernd Wagner überzeugt. Man muss nur wissen, wie. Morgen präsentiert der Schriftsteller „Berlin für Arme. Ein Stadtführer für Lebenskünstler“
Der Eisschnellläufer Tobias Schneider spricht vor der Mehrkampf-WM in Berlin über ein neues Selbstbewusstsein und Trainingsmethoden, die ihn stark an Jürgen Klinsmann erinnern.
Der Kaispeicher A im Hamburger Hafen wird ganz schön ächzen unter der Elbphilharmonie. Denn die ist eigentlich viel zu schwer für den 1966 erbauten Kakaobohnen-Speicher. Schlaue Statik und zusätzliche Pfähle machen’s möglich, sagen die Ingenieure
Turbine Potsdam, der erfolgreichste Frauenfußballklub der letzten Jahre, ist nur noch Mittelmaß. Etliche Spielerinnen konnten nicht mehr mit Trainer Bernd Schröder und haben den Verein verlassen
Die beiden alteingesessenen Berliner Stadtmagazine haben neue und junge Chefredakteure bekommen: Mercedes Bunz, 34, leitet die „zitty“, Heiko Zwirner, 34, den „tip“. Zwei Begegnungen
Am Samstagabend schließen die beiden außergewöhnlichen Hamburger Bands „Amtrak“ und „ENIAC“ ihre musikalischen Schaltkreise kurz, um Nervenkostüme Langeweile-gefährdeter Menschen zu überladen
Wolf Leder ist eine Theaterlegende. Sein Erfolg beruhte unter anderem darauf, dass er sich aus dem politischen Alltag heraushielt – während der NS-Zeit und in der DDR. Zu seinem 100. Geburtstag ehrt das Ephraim-Palais den Bühnen- und Kostümbildner mit einer Werkschau
Gaetano Scognamiglio träumte stets vom eigenen Restaurant. Als er es hatte, gingen ihm die Gäste auf die Nerven. Deshalb blieb er der kauzige Typ im Copyshop in der Bergmannstraße. Ein Nachruf
Das Engagement von Benjamin Adrion mit seinem Projekt „Viva con Agua de Sankt Pauli“ zeigt, dass selbst Drittligaspieler mit Eigeninitiative fernab des Charity-Gedankens Hilfe leisten können. Ein Besuch auf Kuba zeigt die offenen Türen
Hans W. Korfmann war Hirte auf Kreta. Heute lebt er in Kreuzberg. Hier wie dort traf er auf Geschichten. In der „Kreuzberger Chronik“ schreibt er sie auf