365 Tage mit der Dauerschleife Thilo Sarrazin gehen zu Ende. Und ich weiß jetzt, dass Inhalte nicht zählen und Moral gebeugt werden muss. Meine 10 Lektionen, die ich gelernt habe.
Der Vorwurf des Antisemitismus wird benutzt, um jede Kritik an Israel zu diskreditieren. Worum es beim Rechtsstreit zwischen Henryk M. Broder und Evelyn Hecht-Galinski geht.
Der Rechtspopulist Geert Wilders sorgt in den Niederlanden für Unruhe, weil er einen Film über den Koran gemacht haben will. Doch ein neuer Karikaturenstreit drohe nicht, meint der Publizist Geert Mak.
Aus dem Streit über den Kölner Moscheebau ist eine Grundsatzdebatte über den Islam geworden. Die Religion definiert den Menschen, jeder Muslim gilt als Verfassungsfeind.
Dopingtests wären viel effektiver, wenn die Hersteller der verwendeten Medikamente die Kontrolleure unterstützen würden, sagt Dopingexperte Wilhelm Schänzer.
Heute vor zwei Jahren wurde der Regisseur Theo van Gogh in Amsterdam von einem radikalen Islamisten ermordet. Die Reaktionen waren hysterisch, sagt der Publizist Ian Buruma und warnt vor der Ausgrenzung normaler Muslime
Wer knickt ein vor dem Islam? Diese Frage eint Feuilleton, Bürger und Rechtsextreme. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Islamismus bleibt dabei auf der Strecke
Brasilien nutzt die WM zur kulturellen Selbstdarstellung. In Berlin gab Gilberto Gil, Kulturminister und Pop-Legende, beim Freikonzert den Party-Einheizer
Dem amerikanischen Neo-Imperialismus sollte man zunächst einen deutschen, dann einen europäischen Neo-Neutralismus entgegensetzen – zum Wohl der Weltgesellschaft