■ Wenn die Wirklichkeit die Science Fiction einholt: Bei der Konferenz „profile intermedia“ sollten die Grenzen zwischen angewandter und bildender Kunst verwischt werden. Dazu erklang jede Menge konkrete Zukunftsmusik
■ Label Porträt Nr. 9: Je härter und grausamer die Musik, desto freundlicher und aufopferungsbereiter sind die Menschen, die sie machen oder vertreiben. Dies gilt auch für die Chefs des Hardcore-Labels „Chrome Saint Magnus“
Brieffreundschaften und Solardächer: Gestern wurden Schulprojekte zur Ökologie und Völkerverständigung vorgestellt – und der Agenda-Begriff ganz nebenbei konkretisiert
■ Krieg, Vertreibung, Kleinstadtgespräch: Die Theatergruppen „Stacja Szamocin“ und „Das letzte Kleinod“ zeigen ihr neues Stück „km 14,7“ jetzt in Bremen und umzu
Acht Berufseinsteiger für zweimonatiges Praktikum im Multimediabereich gesucht. Sie dürfen außerdem in diesem Zeitraum kostenlos in der Karl-Marx-Allee wohnen
■ Der in der Vergangenheit oft umstrittene Kongress „Visionen menschlicher Zukunft“ findet am Wochenende zum letzten Mal statt. Kongressleiter Frank Siepmann erörtert die Motive, die Esoterik-Tagung einzustellen
■ Wenn das „th“ zum Thema wird: Trotz allenfalls rudimentärer Sprachkenntnisse haben „Tocotronic“ ihr Album „K.O.O.K.“ noch mal auf Englisch eingespielt
Demnächst auch in Japan, Island und Kuba: Klaas Glenewinkel will mit dem Internet regionale Kultur fördern. Sein Projekt kulturserver.de soll eine Alternative zur Eventkultur sein. Die nichtkommerziellen Webseiten haben in Berlin jedoch schlechte Karten ■ Von Axel Schock
■ Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in schätzungsweise zehn Folgen / Siebte Lieferung: Kontaktanzeigen und wie man darauf e-mailt
■ Vom Erdenbürger zum Netizen: Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in wohl zehn Folgen / Sechste Lieferung: Die Rückkehr des Abenteurers