PREMIERE Für Ariel Efraim Ashbels industriell lautstarke Performance „The Empire strikes back: Kingdom of the Synthetic“ im HAU 3 wurden gleich zu Anfang Ohrstöpsel ausgegeben
POP Der Musiker Lüül bereist auf seinem Album „Wanderjahre“ sein eigenes Leben zwischen Krautrock, Neuer Deutscher Welle und inzwischen der Band 17 Hippies. Am Freitag stellt er es in der Hafenbar Tegel vor
Nur noch zwei Folgen. Und Mad Men wird immer besser. „Lost Horizon“ bietet noch einmal alles auf, was die Serie ausmacht: Sex, Liebe, Kapitalismus, Dada.
SCHALLPLATTE Paradox: Vinyl gilt als Nischenprodukt. Dabei boomt das Geschäft, die Absatzzahlen steigen. Das lockt die großen Labels, wieder Schallplatten zu veröffentlichen. Doch kleine Labels und Läden sicherten das Überleben des alten Tonträgers. Ein Rundgang durch die Berliner Szene
Tilmann Siebeneichner vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität über die Erschließung des Weltraums vor knapp einhundert Jahren in Berlin.
DER CHOREOGRAF Mit seinen Stücken hat sich Christoph Winkler in der Tanztheaterszene ein internationales Renommee erarbeitet. Was vielleicht auch an der Musik liegt, die er dabei einsetzt. Die darf gern experimentell sein und deftig zur Sache gehen. Ein Gespräch über derben Krach, Techno als Offenbarung und seine Zeit als Klangkrieger