Vor dreißig Jahren leitete der Maler Guy Peellaert mit „Rock Dreams“ die erste Postmoderne des Rock ’n’ Roll ein. Heute wirken die Gemälde wie ein früher Versuch queerer Geschichtsschreibung
Das Leben so abbilden, wie es ist, und nicht so, wie es sein soll: Das will Roger Michells Film „Die Mutter“ über Sex im Alter. Leider aber kommt er mit dem realistischen Anspruch auch nicht weiter als bis zum Klischeebild der unwürdigen Greisin
Cannes Cannes (VI): Gus Van Sant macht aus dem Massaker von Littleton einen ruhigen Filmessay, Lars von Trier erzählt in seinem Festivalfilm davon, wie überheblich es ist, von Leiden zu erzählen
In Zürich gerät Volksbühnen-Chef Frank Castorf Döblins „Berlin Alexanderplatz“ zur fünfstündigen Langversion, angesiedelt irgendwo zwischen Bavaria Studio Action und üblichem Theorieverdacht
■ Arto Lindsay über seinen Glauben an brasilianische Musik, den Beinahe-Tod und die Erneuerung des Jazz – und warum Männer ihren Freundinnen seine CDs schenken sollten