Opulente Streicher, schneidige Bläser und Feuerzeugtaugliches: Mit
"Reality Killed The Video Star" öffnet Robbie Williams den Waschbrettbauchladen für alle.
In der Hamburger Kunsthalle sind kaum bekannte Arbeiten von Sigmar Polke aus den Siebzigern ausgestellt. In wechselnden Identitäten oszillierte der Künstler damals um die Pole Pop und Politik
Gut, aber zu bildungshuberisch schreibt "FAZ"-Redakteur Tobias Rüther über Bowies Berliner Jahre. Und meint, der habe sich wie Berlin an sich selbst berauscht und aus Größenwahn ruiniert.
Die Pop-Avantgardisten David Byrne und Brian Eno haben eine neue Platte gemacht: "Everything That Happens Will Happen Today" heißt sie und ist mal vom Soul, mal vom Funk inspiriert.
Umzug nach Berlin, im Gepäck ein Buch und ungewaschene Klamotten: Sven Regener vollendet seine Herr-Lehmann-Trilogie mit dem Roman "Der kleine Bruder".
Sie will sich nicht wiederholen und ist auf ihrer neuen CD musikalisch abwechslungsreicher geworden. An ihrem Image als Pop-Lolita allerdings hält Annett Louisan fest.
Das neue Interpol-Album ist perfekt für alle, die für eine echte Depression zu beschäftigt sind. Auf "Our Love To Admire" klingen Gitarren eckig wie Einbauschränke.
Ein intensiver, weitreichender Moment in Kunst und Musik: Eine Schau in London zeigt, wie stark die brasilianische „Tropicália“-Bewegung die internationale Kulturproduktion bis heute beeinflusst
Der letzte Hippie und der erste Glamrocker: Als T.Rex öffnete Marc Bolan das weite Feld der Verwandlung. Die DVD „Born to Boogie“ bringt die Haupt- und Nebenfiguren der Zeit zurück