Am 4. Juni 1968 schoß Valerie Solanas auf Andy Warhol. Doch warum sollte eine Lesbe einen Schwulen töten wollen? Regisseurin Mary Harron sucht in ihrem Film „I Shot Andy Warhol“ nach einer Antwort ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Mit "Basquiat" verfilmt der Maler Julian Schnabel nicht nur den "ersten schwarzen Superstar der Kunst", sondern auch seine Wenigkeit und die Pop-art der Achtziger
Auf dem 40. Londoner Film Fest wird über Zensur diskutiert, trifft Bollywood auf britische Erstlingsfilme und lassen alternde Rockstars zu Marketingzwecken die Hosen runter. Das Publikum läßt sich's nicht verdrießen ■ Von Andreas Wegmann
Superhit aus dem Off: Die Rockoper „Rent“ rührt mit Aids-Thematik und Boheme-Charakteren. „Menschen, die deine Freunde sein könnten“ ziehen das junge Publikum. Hollywood streitet schon, wer verfilmen darf! ■ Von Jürgen Büsselberg
■ Es lebt sich sehr gut zwischen den Welten: Ambient hat er im Krankenbett erfunden, an Punk mochte er den Dilettantismus. Heute läßt der britische Pop-Avantgardist Brian Eno seine "Generative Music" vollständig
In New York sorgt der Versuch für Aufregung, Jazz als „schwarze“ Nationalkultur zu etablieren. Eine Schlüsselfigur: Albert Murray ■ Von Christian Broecking
Vor zwanzig Jahren nahm Jimi Hendrix ein paar Schlaftabletten/ Ein neues Buch erinnert daran, daß er ein schwarzer Musiker war/ Wir bringen einen Vorabdruck ■ Von Charles Shaar Murray