Der Mann ohne Eigenschaften: Moby über seinen unerwarteten Aufstieg zum Megastar und seine mangelnde Eignung zum Exzess, über die Prunksucht seiner Kollegen sowie Pannen beim Tantrasex
Die Masken der Popmusik: Für ihr neues Album „Release“ sind die Pet Shop Boys vom Synthesizer auf Gitarren umgestiegen. Doch der Gestus ist immer noch der gleiche. Über Schmerzen, Ironie und Kitsch: Notizen einer Audienz in einem Kölner Hotel
Der Entertainer als Handwerker oder Die Kunst der Ballannahme: Den Aufstieg zum schillerndsten Popstar Britanniens verdankt Robbie Williams seinem Wissen um das wahre Herz der Unterhaltung
Vom Aufsteiger zur Integrationsfigur: Wynton Marsalis swingt ins 21. Jahrhundert, begleitet von Ehrungen und einer Veröffentlichungsoffensive. Sein Jazz zur Zeit hat die Domänen der Hochkultur erobert ■ Von Christian Broecking
Comeback des Croonertums: Die drei alten Herren Bryan Ferry, Kevin Rowland und George Michael retten den guten Popsong – oder wenigstens sich selbst. Und alles ausschließlich mit geliehenem Material ■ Von Thomas Winkler
Magical History Tour: Der Musikkritiker Konrad Heidkamp lauscht der „Musik einer Generation“ nach. Es geht um eine nachhaltige Liebesaffäre, und die in sie Verstrickten hörten die Signale, aber leider überhörten sie manchmal die Botschaft ■ Von Anke Westphal
Der Heilbronner Kunstverein zeigt neue Arbeiten von Jack Pierson, der seine Fotografien inzwischen wie einen falschfarbenen Barcode in Rosarot collagiert ■ Von Martin Pesch
■ Mit 52 Jahren ist der Mann, der vom Himmel fiel, endlich bodenständig geworden. David Bowie über Geschäftserfolge und Altersdepressionen, seine fehlende Eignung zum Rock-'n'-Roll-Tier und seinen unsterblichen Filmruhm dank, öh, dem Kinderfilm „Labyrinth“
Erinnern Sie sich an Renée Green? Anfang der neunziger Jahre arbeitete die afroamerikanische Künstlerin komplexe Installationen zu „kultureller Differenz“ und „Otherness“ aus. In der Wiener Secession setzt sie nun auf die Verführungskraft der Ambient-Ästhetik ■ Von Isabelle Graw
Mit „I love New York“ zeigt Jochen Poetter, der neue Direktor des Kölner „Museum Ludwig“, wie US-Pop heutzutage aussieht – oder: Travolta für den Hausgebrauch ■ Von Harald Fricke
■ Aus Wien in die weite Welt: Peter Kruder und Richard Dorfmeister sind durch ihre Remixe zum wichtigsten Popexport Österreichs avanciert. Das Wiener DJ-Duo über seine Begegnungen mit Falco, Bowie und die Werkschau "
Am Ende des Jahrhunderts wird der Anzug informell. Prêt-à-porter für Männermode, Sommer 1999 – die letzte Mode des Jahrtausends. Große Dinge kündigen sich an. Eindrücke aus Paris ■ Von Anja Seeliger
Trotz gleicher Initiale – Jarvis Cocker ist nicht Jesus. Aber mit dem Pulp-Album „This is Hardcore“ erneuert er das Vertrauen in die Verführungskräfte des Pop ■ Von Oliver Fuchs
Für Action zu moralpusselig, für Godard zu doof: Der deutsche Film wird immer Eichinger. Heute startet schon der fünfte von ihm produzierte „German Classic“, Peter Bringmanns launiger „Die drei Mädels von der Tankstelle“ ■ Von Georg Seeßlen