Mit der Kennzeichnung von Dickmachern wollen Verbraucherschützer gegen Übergewicht angehen. Ernährungspsychologen halten diese Kennzeichnung von Lebensmitten für wirkungslos.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft der israelischen Armee vor, umstrittene Munition einzusetzen. Ärzte berichten von schweren Brandwunden.
Norwegen gibt Pläne zum Bau eines Thorium-Reaktors auf, nachdem eine Studie gezeigt hat: Sicher und sauber wird Atomkraft auch mit dem nichtspaltbaren Brennstoff nicht.
Kamil Duman passt auf, dass Biobauern in der Türkei nicht heimlich Pestizide spritzen oder teures Bioolivenöl mit konventionellem verlängern. Sein wichtigstes Arbeitsmittel: ein scharfer Blick.
Tanja Busse, 38, will die Revolution politisch und ökologisch bewusster Konsumbürger. Bio, Transfair, weniger Klamotten und lauwarmes Salzwasser statt Nasenspray: Dafür lässt sie jeden Waschbrettbauch stehen. Hat sie Spaß an ihrem Leben?
Hurra! Am Mittwoch ist "Welttoilettentag"! Denn die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse erweist sich als weit problematischer, als man meinen möchte. Eine Reise um die Welt.
Ein Viertel der Fläche Deutschlands wird von Naturparks bedeckt, an der Schlei wurde der 101. eröffnet. Der Naturpark-Status verbietet jedoch nichts, auch nicht die Ansiedlung von Schwerindustrie
Nach 14 Jahren Exil fliegt Bahman Nirumand am 3. Januar 1979 nach Teheran, um sich der Revolution im Iran anzuschließen. „Der Schah ist am Ende. Unser Sieg steht bevor“, sagt er nach der Landung zu Journalisten. Ein bitterer Irrtum
Während Präsident Mbeki aus Südafrika einen letzten Vermittlungsversuch zwischen Mugabe und Tsvangirai unternimmt, geht der einst blühende Tourismus in Simbabwe den Bach runter.
Dschungelartige Wälder bedecken die hügelige Küstenlandschaft von Sierra Leone in Westafrika. Jugendliche aus den nahen Dörfern schieben hier Wache, um die illegale Abholzung zu verhindern
Der erste Besuch in der Volksrepublik nach acht Jahren zeigt ein runderneuertes Land. Moderner und wohlhabender - doch viele alte Probleme sind geblieben.
Millionen Tonnen von Klärschlamm werden jährlich in Deutschland produziert. Jetzt wird diskutiert, ob die unappetitliche Suppe weiterhin als Dünger genutzt werden darf.