Hochbetrieb auf den Reisfeldern, Soldaten im Einsatz für die Landwirtschaft – von der außenpolitischen Krise ist im Land selbst und in seiner Hauptstadt nichts zu spüren
Erstmals Proteste gegen den Bohrinsel-Betreiber BP: In New Orleans gehen mehrere hundert Menschen auf die Straße - weil der Ölkonzern kaum freiwillige Helfer an die Küste lässt.
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
"Wenn ich von diesen Politikern höre, die Arbeitslosen seien faul, dann packt mich die Wut." Ein Protokoll aus dem Arbeitslosenleben des Brandenburgers Mario Krüger.
GEISTERSTADT Seit fast 50 Jahren brennt ein Kohlefeuer unter Centralia. Von einst tausend Einwohnern der Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania sind nur noch zehn da
Rechtsexperten wollen dem Volkskongress in China einen Gesetzesentwurf vorlegen, der den Verzehr von Hunden verbietet. Doch viele Chinesen halten die Vierbeiner für eine gesunde Delikatesse.
Weder Bio noch Nade. Wostok will eine ehrliche kleine Brause sein. Der Erfinder und viele Kneipiers schwören auf das Zuckerwasser, das im Abgang an ein Erkältungsbad erinnert.
Der Schriftsteller Ma Jian ("Peking Koma") über verbotene Freud-Lektüre, Sprache als Heimat und die Veränderungen, die der Kapitalismus für das Leben in China brachte.
KINDERESSEN Früher hat er für FDJ-Funktionäre gekocht, heute für Kinder der Berliner Kita „Pfiffikus“. Steffen Salewski erklärt, wie man Kindern Gemüse unterjubelt und warum Milchschnitte Teufelszeug ist
Landminen sind im kolumbianischen Bürgerkrieg eine strategische Waffe, die einfach, billig und effizient ist. Vor allem die Guerilla nutzt diese Waffe.
Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Indern und Chinesen: das politische Grundvertrauen in die eigene Regierung. Um so spannender die Unterschiede. Ein Vergleich.