Da niemand im Sender seine Rechnungen kontrollierte, konnte der ehemalige Herstellungsleiter jahrelang Millionen unterschlagen. Das Geld hat er verspielt.
SHOPPEN Die evangelische Kirche schaffte es, vor dem Verfassungsgericht den Sonntag als grundsätzlich konsumfrei schützen zu lassen. Ist das noch zeitgemäß?
Die Helgoländer leben nicht nur vom Alkoholkonsum ihrer Duty-Free-Touristen. Sie frönen ihm auch selbst. Und gehen ihren Besuchern zudem noch im schönsten Landschaftsidyll mit den alten Kriegsgeschichten auf die Nerven.
Die Ausstellung "Berlin unterm Notdach" zeigt Nachkriegsbilder des Berliner Fotografen Fritz Eschen. Sie zeigen verwaiste Straßen und zerstörte Zentren.
TSCHERNOBYL Niemand in der Ukraine sollte wissen, was in diesem verfluchten Atomkraftwerk geschehen war. Erinnerungen einer Nachgeborenen an das Jahr 1986
Mitten im schönsten Frühling kam die Katastrophe in die Welt. Die Eltern der Autorin erinnern sich nur ungern. Heute ist die Todeszone eine Touristenattraktion.
Fukushima hat die Schulen erreicht. Die Lehrer erinnern sich an Tschernobyl, die Schüler stimmen über den Ausstieg ab - und viele gehen erstmals demonstrieren.
RANHOLEN Das Netz bringt den Super-GAU ganz nah. Noch näher als das Fernsehen. Warum, wissen André Goerres und Andreas Herten. Die Physiker bloggen über Halbwerts- zeiten, Nachzerfallswärme und die Katastrophe in Fukushima. Und zwar so, dass es jeder versteht
Im indischen Jaitapur will der französische Konzern Areva mitten im Erdbebengebiet das weltgrößte AKW bauen. Gegner des Projekts werden schikaniert und verfolgt.
"Das können die nicht ernst meinen": Seit Wilhelmsburg zum Bezirk Mitte gehört, fordern die Behörden die Kioske im Stadtteil auf, sonntags zu schließen. Als man noch zu Harburg zählte, war das kein Thema.
An vier Reaktorblöcken wurden Pfützen radioaktiv belasteten Wassers entdeckt. In Deutschland und Österreich sind erstmals geringe Spuren von Radioaktivität aus Japan gemessen worden.
Immer mehr Lebensmittel werden verboten, Tokios Wasser ist radioaktiv belastet. Ein Atomexperte schätzt die Lage "viel schlimmer" ein als bekannt gegeben wird.