Hinter dem Einstieg eines US-Investors bei der deutschen Kriegswerft HDW steht das Interesse an deren neuer U-Boot-Technik. Die würden die USA gerne an Taiwan verkaufen. Bundesregierung hält Exportrichtlinien für ausreichend, um das zu verhindern
Neue Trinkwasser-Richtlinie der EU muss nationales Recht werden. Aber beim Tafelwasser soll nicht draufstehen, wo es herkommt, weil die Sprudelproduzenten Verwechslungen befürchten
11.000 Menschen leben bei Madrid auf einem mittelalterlichen Viehtriebweg. Jetzt soll das Gelände zum Naturschutzgebiet erklärt werden ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Großbritannien will Kinder einsperren, um der „zunehmenden Kriminalität“ Minderjähriger beizukommen/ Hauptdelikte: Drogenhandel, Prostitution und Diebstahl ■ Aus London Antje Passenheim
Beobachtungen eines Dokumentarfilmteams in einem westdeutschen Aufnahmelager für Asylbewerber/ Ein hoher Zaun soll die Flüchtlinge daran hindern zu flüchten, wenn sie nach Sachsen oder Thüringen sollen ■ VON RÜDIGER HEINS
Die rechtsextreme französische Partei war den Konservativen jahrelang gut genug für die politische Zusammenarbeit/ Jetzt gilt Le Pen als Schreckgespenst und die übrigen Parteizentralen gehen auf Distanz/ Wählerpotential von 30 Prozent? ■ Aus Paris Bettina Kaps
Der nordafrikanische Sudan steht vor einer Hungerkatastrophe/ Bis zu elf Millionen Menschen betroffen/ Militärregierung in Khartum erkennt Ausmaß der Probleme nur zögernd an/ Aufrufe zu internationalen Hilfslieferungen kommen zu spät ■ Aus Khartum Nadja El-Masri
Roberto Suarez lehnte die Zusammenarbeit mit der CIA ab, sagt sein Sohn / Der legendäre Kokainkönig wollte die Mafia seines Landes unabhängig machen Er verteilte Lebensmittel in überschwemmten Dörfern und wollte die Außenverschuldung Boliviens bezahlen / Seit Juli 1988 sitzt er im Gefängnis ■ Aus La Paz Gaby Weber
Ex-Präsident Nyerere verstärkt die Kritik am „Über-Liberalismus“ seines Nachfolgers Mwinyi / Geschäftemacher auf Jagd nach Dollars und Großwild / Neue IWF-Forderungen ■ Von Christa Wichterich
■ Oppositionszeitungen unter der Diktatur / Beschlagnahmen, Verhaftungen und die Suche nach Schleichwegen: journalistischer Alltag der Tageszeitung El Fortin