In Berlin leben 3.000 Filipinos. 95 Prozent davon sind Frauen, meist als Ehefrauen von deutschen Männern ins Land geholt. Morgen feiern sie in Neu-Westend die Unabhängigkeit – die ihrer Heimat
■ Das Stadttheater Bremerhaven inszeniert in der Kaserne Weddewarden Wilfried Hillers Oper „Der Schimmelreiter“. Wo Vernunft als Höllenwerk gilt, wird es schnell feucht und gefährlich
Die Neuköllner Oper probt das Kammermusical „Fromme Lügen“: Ein Lehrstück über jüdische Identität? Irene Dische hat den Text geschrieben ■ Von Miriam Hoffmeyer
Faszination Unterwasserarchäologie: Das Museum für Kunst und Gewerbe präsentiert „Schätze aus der Tiefe“ und ist um Anschaulichkeit bemüht ■ Von Hajo Schiff
Für die Weißen war die Wüstenstadt mit dem verheißungsvollen Namen immer eine Enttäuschung. Auch heute kommt man nur schwer dahinter, was diese Stadt aus Staub und Wind einst so faszinierend machte ■ Von Lorenz Rollhäuser
Lebensspendende Wärme aus dem AKW für die Krokofarm an der französischen Rhône – ein wirtschaftlicher und völlig unverkrampfter Umgang mit der Atomkraft ■ Von Günter Liehr
Auf den Niederländischen Antillen tummeln sich Steuerflüchtlinge und Taucher. Während Curaçao vor allem reiche Nichtstuer beherbergt, lockt Bonaire Freunde der Unterwasserwelt ■ Von Ulla Ackermann
Die Umweltverwaltung informiert Betriebe über die Umrüstung von Kühlanlagen auf Propan. Fördermittel sind noch frei, doch die Antragsfrist läuft ab. Bislang wenig Resonanz ■ Von Bernhard Pötter
Havannas Architektur zeugt von vergangenem Reichtum, aber die früheren Residenzen der Bourgeoisie sind verfallen. In der kubanischen Hauptstadt wächst die Tristesse ■ Von Oliver Lubrich und Robert Buch
Die christliche Minderheit in Ägypten ist Zielscheibe militanter Islamisten. Das Trennende der Religionen überdeckt die Übereinstimmung von Muslimen und Kopten in ihrer Kultur. ■ Von Edith Kresta