Der zweite Kerpener erobert die Welt: Der 23-jährige Patrice ist der Shootingstar der deutschen Reggaeszene. Doch er versteht sich weder als Teil einer Bewegung noch als purer Reggae-Artist
Beethoven über dem Broadway: Die Soul-Debütantin Alicia Keys überbrückt alle Gräben und gab bei ihrer Konzertpremiere in Berlin eine Kostprobe ihres schier überbordenden Selbstbewusstseins
Erkundungen an den Grenzen des Wachstums: Der brasilianische Fotoreporter Sebastião Salgado gibt den sozialen Folgen der Globalisierung ein Gesicht. Sieben Jahre arbeitete er an seinem dokumentarischen Mammutprojekt „Migration“. Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt eine Auswahl
Angewandte Gender Studies: Tori Amos schlüpft in die bekannten Songs von männlichen Kollegen – nicht zuletzt ein kurzer Versuch über den mutmaßlichen Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt
Zusammenfügen, was zusammengehört: Die spanische Gruppe Radio Tarifa puzzelt Andalusisches und Arabisches zum transmediterranen Stilmosaik. Ihre Synthese will an Traditionslinien anknüpfen, die nach dem Mittelalter gekappt wurden
Kulturpolitik der Anerkennung: Zum Neustart präsentierte das Bochumer Kemnade-Festival ein orientalisches Stil-Mosaik – eine Premiere mit türkischem Pop-Glamour, Elektronik-Breakbeats alla turca und den Stars der Neo-Folk-Szene aus Istanbul
Lokal hören, global handeln: Der Musiker Manu Chao über ein Laboratorium namens Lateinamerika, Reisende mit und ohne Pass, MTV und Chiapas, Großmutter in Galizien und die Lou Reeds der Straße
Rave der Kasbah: Für den Stil-Nomaden Rachid Taha sind orientalische und elektronische Musik keine Gegensätze, sondern Seelenverwandte. Als Provokateur ist der Musiker in Frankreich berüchtigt
In seinem neuen Kayankaya-Roman „Kismet“ beschreibt Jakob Arjouni den Jugoslawienkrieg anhand der Verhältnisse im Frankfurter Bahnhofsviertel. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über türkische Kommissare, seine Sehnsuchtsorte Frankfurt und Sarajevo und das Humorpotenzial von Rassismus
West Side Glory: Die Sängerin Jennifer Lopez ordnet sich im weißen Pop-Mainstream ein. Das macht sie zum Role Model für die künftige Verortung der Latino-Minderheit im ethnischen Koordinatensystem der USA – und zum Thema der Cultural Studies
Der Weg ist der Stil: Mit „In the Mood for Love“ entwirft Wong Kar-Wai die Chronik eines doppelten Ehebruchs – und zeichnet das Bild einer Ära nach. Ein Gespräch in Hongkong über Essen, Orte, Zeiten und das Filmemachen
Geläutert aus der Diskothek: Mit ihrem zehnten Album liefert U 2, die meistgehasste Band der Welt, ihren Feinden wieder neue Munition. Und Bono gleicht immer mehr einer John-Lennon-Inkarnation
Don’t try this at home: Jackie Chan, der Buster Keaton des Action-Kinos, erkämpft sich in „Shang-High Noon“ den Wilden Westen. Der Star aus Hongkong über seine Kino-Initiation, den Drill an den klassischen Peking-Oper-Akademien und den Unterschied zwischen amerikanischen und asiatischen Stunts