Sobald der Wecker zum ersten Mal klingelt, befindest du dich wieder in der Welt der Zwänge. Aber warum muss das immer so früh sein? Plädoyer für einen der herrlichsten Genüsse überhaupt: das Liegenbleiben
Das dänische Fernsehen strahl ein Video aus, in dem betrunkene Jugendliche unter Anleitung der rechten Volkspartei DPP darum wetteifern, den Propheten zu verhöhnen
Wir sind beleidigt, denn unsere traditionellen Werte werden mit Füßen getreten. Meinungsfreiheit und Vernunft sind uns heilig. Und die Erde ist keine Scheibe mehr, nur zur Erinnerung. Ein Weckruf
Wer die Republik von Angela Merkel (CDU) verstehen möchte, sollte sich dringend mit Søren Kierkegaard vertraut machen. Warum der dänische Philosoph das Lebensgefühl in Merkelland bestimmen wird – und wie man ihm entkommt
Kann Gracia nun Kult werden, weil sie beim Eurovision Song Contest die Allerletzte war? Oder war ihr Auftritt nur typisch für das, was deutscher Pop international ist – nämlich bedeutungslos?
Zuerst geliebt, spätestens seit der Friedensbewegung verhasst: McDonald’s wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Warum wir diesen kulinarischen Imperialisten trotzdem mögen dürfen
Mit neuen Methoden enträtseln Hirnforscher, was Menschen wirklich glücklich macht. Ihre Erkenntnis, dass mehr Reichtum kaum noch einen Glücksgewinn mit sich bringt, erschüttert die Glaubensgrundsätze der modernen Ökonomie. Und lässt Zweifel an des Kanzlers Reform-Agenda aufkommen
Die Menschenrechtsaktivistin Seyran Ates, 41, fordert eine Verschärfung des Strafrechts, um türkische Einwanderinnen vor Gewalt und so genannten „Ehrenmorden“ zu schützen: „Die Linken und Liberalen sind immer nur ratlos und veranstalten Tagungen und suchen den Konsens – das ist zu wenig“
Die langweiligen Zeiten sind vorbei, der neue Ikea-Katalog ist da – und mit ihm auch ein neues Ikea-Image: alles wie immer, nur weniger liebenswert, dafür aber drastisch im Preis reduziert und wirtschaftspolitisch korrekt. Zudem sind jetzt sogar die Möbel per du mit dem Kunden