In einer Warschauer Kirche wurden die „Protokolle der Weisen von Zion“ nach der Messe verkauft / Das Märchen einer jüdisch-zionistischen Verschwörung wird von katholischen und Partei-Betonköfpen gleich gerne erzählt / Ehemaliger Kämpfer der antijüdischen „Falanga“ als Spitzenfunktionär der Partei ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Unter dem Motto „Das Zeitalter der Entdeckungen“ plant Sevilla eine Weltausstellung für 1992 / 500 Jahre nach Christoph Kolumbus soll vor allem der Region Andalusien ein Schubs in Richtung Zukunft versetzt werden / Die Weltmesse mit dem Imagegewinn für ein modernes Spanien läßt sich der Staat was kosten ■ Aus Sevilla Reinhold Görling
In der Krakauer Vorortsiedlung wehren sich Bewohner gegen die Asbestverkleidung ihrer Wohnungen / Ihre Initiative findet nur langsam Resonanz in der Öffentlichkeit / Während der Proteste gehen die Arbeiten weiter / Zu Polens Problemen mit der Wohnungsnot tritt jetzt die Not mit den Wohnungsbauprogrammen ■ Aus Krakau Klaus Bachmann
■ Kein Gewerbe, nicht verboten, keine Statistik – Betteln ist in der Wohlstandsgesellschaft nicht amtlich / Die Annährung ans Thema klappt nur vor Ort: auf der Straße / Die Sache „pur“ hat Wegguck–Garantie / Mit Tieren bringt es den Mitleidsbonus für die arme Kreatur / „Haste mal ne Mark?“ wirkt am wenigsten
■ Nach den Unruhen des vergangenen Monats in Tibet: Razzien, Einschüchterungen und Gehirnwäschen durch die chinesische Armee / Paramilitärisdche Einheiten haben in den Klöstern Einzug gehalten / Doch nicht alle Tibeter haben für die Aufständischen Sympathie / Der letzte Bericht vor dem Einreiseverbot für Journalisten
■ Westeuropas neue Verteidigungsdoktrin: Abschreckung auch ohne die USA / Neutronenbombe und „Zwei–Schlüssel–Lösung“: Pariser Meisterdenker entwickeln das Europa der Sprengköpfe
■ In Kolumbiens zweitgrößter Stadt wurden 1986 über 2.800 Menschen ermordet. In der Stadt der Orchideen und der Kokainmafia geht die Angst um. Die gestiegene Nachfrage nach Killern wird in einem Land, in dem Mord eine soziale Verkehrsform scheint, schnell befriedigt.
■ Ein Konkurs des gewerkschaftseigenen Baukonzerns ist immer noch nicht ausgeschlossen / Hans Matthöfer, Chef der Gewerkschaftsholding BGAG, bricht sein Schweigen
■ Der Streik im mexikanischen Volkswagenwerk von Puebla dauert schon sechs Wochen / Solidaritätsstreiks anderer Branchen unterstützen die über 10.000 Automobilbauer / Der durchschnittliche Tageslohn von zwölf Mark reicht lange nicht mehr zum Überleben einer Familie
■ Der israelisch besetzte Gaza–Streifen weist die zweithöchste Bevölkerungsdichte der Welt auf / Jüdische Siedlungen und palästinensische Flüchtlingslager auf engstem Raum / Den Israelis ist es am liebsten, wenn möglichst viele Palästinenser emigrieren / Fahrt in eine andere Welt / Gaza als „Hawaii Israels“ angepriesen