Ein Tramper, untergekommen in einem US-Schulbus. Auf den Highways scheint das aus der Mode gekommene Hitchhiking noch gut zu funktionieren ■ Von Falko Hennig
Die Hoechst AG spaltet ihren Chemiebereich ab und wird zum „Life Siences“-Konzern mit Pharma- und Ernährungsbereich. Einbruch beim Umsatz durch die Asien- und die Rußlandkrise ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Kartellamt zwingt Bank zum Verkauf: Die Swissair übernimmt LTU-Aktien und wird damit zum europaweiten Ferienflieger. Deutsche Urlaubskonzerne belegen in Europa die Plätze eins, drei und fünf. LTU muß
Autokonzern möchte in „gläserner Fabrik“ in Dresden Nobelautos zusammenschrauben. Dafür muß nun die Dresdner Messe weichen – zum Ärger der verdutzten Stadträte ■ Von Nick Reimer
■ Die Steinkohle-Konzerne arbeiten seit gestern in der Deutschen Steinkohle AG zusammen. Die Kohleförderung soll dadurch wettbewerbsfähig werden und 48.000 Stellen verschwinden
■ Mit Technologie-Zentrum will Daimler den „organisatorischen Sündenfall“ überwinden: der Trennung der Abteilung. Kurze Wege und weniger Hierarchien sollen alles besser machen
Mit einer rot-grünen Regierung wird es keine Magnetschwebebahn geben, versprechen die Grünen und nehmen dafür auch Zoff mit der SPD in Kauf. Ganz umsonst wird der Ausstieg ohnehin kaum zu haben sein ■ Von Annette Jensen
■ Der konjunkturelle Aufschwung macht sich auch bei der Bahn bemerkbar: Der Umsatz stieg ganz leicht. Neue superschnelle Bahnverbindungen machen dem Flugzeug Konkurrenz
Green Line – so heißt die Grenze, die Zypern in zwei Teile zerlegt. 1974 annektierte die Türkei den nördlichen Zipfel der Insel und trennte damit die türkischen Zyprioten vom Gros der griechischen Inselbevölkerung. Eindrücke von einer Demarkationslinie ■ Von Michael Hollmann
Heute vor zehn Jahren begann in Berlin der Wiederaufbau der größten Synagoge Deutschlands – auf ausdrücklichen Wunsch von DDR-Staatschef Erich Honecker. Fromme Juden haben das schmucke Gotteshaus am Scheunenviertel vor 1933 gemieden, liberale dort ihr geistiges Zentrum gefunden. Heute ist der Bau mit seiner weithin sichtbaren goldenen Kuppel an der Oranienburger Straße Museum, Kulturzentrum und Archiv zugleich – vor allem aber ein touristischer Magnet erster Klasse. Eine Würdigung ■ von Daniel Feurstin
Sie lieben Felshügel, hassen es, wenn man in ihrer Umgebung herumkramt, und sind auch gern mal katholisch. Elfen leben fast überall, die meisten Menschen sehen sie nur nicht. Über das Risiko, Steine zu verrücken, und die sexuellen Vorlieben eines Fabelvolkes. Ein Tatsachenbericht ■ von Wolfgang Müller