Die Braunkohleschutzklausel garantiert der Vereinigten Energiewerke AG (Veag) einen Gebietsschutz. Ostdeutsche können den von der taz-Kampagne empfohlenen Ökostrom deshalb nicht beziehen. Wird die Klausel jetzt gekippt?
In den USA befinden sich rund 86.000 Mobilfunkarbeiter seit einer Woche im Arbeitskampf. Sie wollen Tarifverträge und gewerkschaftliche Mitbestimmung. Experten erwarten von dem Ergebnis eine Weichenstellung für die neue Wirtschaft
7,5 Milliarden Mark Gewinn im halben Jahr eingefahren – ein Riesenabstand zur Kredit-Konkurrenz im Lande. 3 Milliarden Euro Prämie an die profitabelsten Manager ausgezahlt. Europaweites Filialnetz soll aufgebaut werden
Durch die Öresundverbindung sind ab heute Kopenhagen und Südschweden (fast) eins. Nordschweden schaut eifersüchtig zu, und demnächst sollen auch die Hamburger mit Natur und günstigen Immobilien in die boomende Region gelockt werden
Kein Aufstand im Aufsichtsrat der Deutschen Börse: Trotz Bedenken nicken die Kontrolleure die Fusion mitder London Stock Exchange ab. Kritiker fürchten, dass der größte deutsche Finanzplatz seine Bedeutung verliert
Vorstandsvorsitzender Zumwinkel stellte gestern die Jahresbilanz vor: zweistellige Zuwachsraten in fast allen Bereichen. Briefbeförderung macht nur 48 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Express und Logistik wachsen am stärksten
Durch die höhere Vergütung für Öko-Strom erlebt die Solarbranche derzeit einen Boom – bei vielen Herstellern sind die Kapazitäten ausgebucht. Statt nachzulegen, will die Regierung das 100.000-Dächer-Programm streckenvon MALTE KREUTZFELDT
Neues Sanierungsprogramm für Holzmann soll mit Aktienbeteiligung der Arbeiter aufgepeppt werden. Betriebsrat kritisiert mangelnde Einbeziehung. Ob die Arbeitgeber das Konzept nunmehr akzeptieren, ist zweifelhaft