Trotz der Proteste aus der Bevölkerung wurde der Leipziger Hauptbahnhof zum Erlebnis-Shopping-Center ausgebaut. Ein Abschreibungsprojekt für 500 Millionen Mark. Innenstadtgeschäfte bangen um die Existenz ■ Von Nana Brink
Frauen werden als Kundschaft für die Autoindustrie immer wichtiger. Runde Scheinwerfer und Schminkspiegel sollen sie anlocken ■ Aus Frankfurt Annette Jensen
Der größte deutsche Konzern ist in der internationalen Rüstungsindustrie ein kleiner Fisch. Kritische Aktionäre fordern Geld für Minenräumung ■ Von Reiner Metzger
Argentinien sucht dringend Käufer für seine AKW, deren Preis inflationär sinkt. Der Atomschrott soll derweil in Patagonien endlagern ■ Aus Montevideo Martin Jens
10.000 Bauern und Fischer zelten seit sieben Wochen vor dem thailändischen Regierungssitz, um über bessere Lebensverhältnisse zu verhandeln ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Tausende Bauern, Fischer und Tagelöhner zelten in Thailands Hauptstadt. Sie fordern Entschädigungen und Schutz vor der Industrie ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Die kleinen Leute gingen nach dem „Braer“-Tankerunglück vor Shetland leer aus. Hilfe nur für organisierte Fischer und Farmer ■ Aus Shetland Hans-Jürgen Marter
Der Hammer, der auf einen Amboß schlägt, war das Symbol des Maschinenbauers Sket. Nun sind die Hallen leer, und die Belegschaft wartet auf das Ende ■ Von Annett Gröschner
Zahl der Anträge für Photovoltaikanlagen verdreifacht sich 1996. Greenpeace verlangt Förderprogramm von 140 Millionen Mark im Jahr ■ Von H.-J. Tenhagen
Die Möbelfirma Wilkening erhält den Bundesumweltpreis für ihre ökologischen Herstellungsmethoden und ihre reparaturfreundlichen Produkte ■ Von Jürgen Voges
EU-Pläne zur Finanzierung der BSE-Hilfen gefährden sächsische Bauern. Die haben in diesem Jahr schon Sorgen mit der verspäteten Ernte ■ Aus Eibau Detlef Krell