Für die Jugend im Osten hat die Bundesrepublik nicht gehalten, was sie versprochen hatte. Zehn Jahre nach Fall der Mauer stößt die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft auf immer größere Skepsis ■ Von Eberhard Seidel
In Begleitung von Wirtschaftsvertretern preist Umweltminister Jürgen Trittin die deutsche Umwelttechnik in Südafrika an. Doch die Hälfte des Trosses interessiert sich nur für die Querelen ums Atom ■ Aus Kapstadt Tina Stadlmayer
Heute tagt in Washington die Konferenz zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Sie wird sich mit einem neuen Vorschlag zur Rangfolge der Opfergruppen beschäftigen. Hombach-Nachfolge ungeklärt ■ Von Christian Semler
In den 50er Jahren gab es bereits Autos, die nur drei Liter Sprit brauchten. Nun bringt VW wieder das erste in Großserie produzierte Sparmobil auf den Markt ■ Von Hannes Koch
Polizeiforschung ist in den USA, Großbritannien oder Frankreich fester Bestandteil universitärer Forschung. Und bei den Polizeien werden die gesellschaftlichen Rückwirkungen ihres Handelns wissenschaftlich begleitet: So untersuchen amerikanische Studien immer wieder die Streifentätigkeit der Polizei. In Deutschland ist Polizeiforschung – kritische zumal –eine vernachlässigte Disziplin. ■ Von Otto Diederichs
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
Kirchenbau ist Männersache. Zumal wenn es sich um einen katholischen Prachtbau wie den Kölner Dom handelt. Nun bestimmt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau die Geschicke des Gotteshauses. Barbara Schock-Werner bewegt sich seit einem halben Jahr als „Frau Dombaumeister“ allein zwischen Kirchenmännern in Soutane und Handwerkerdrillich. Ein Portrait ■ von Henrike Thomsen
■ Bert Rürup ist einer von sieben Experten in der neuen Rentenkommission. Der Finanzwissenschaftler sorgt sich um ein altes Problem: zu viele Alte, die in Rente gehen - zuwenig Junge, die sie bezahle