Erstmals wurden 2004 in Deutschland die weltweit meisten Solaranlagen installiert. Die Hersteller sind bis 2006 ausverkauft. Dennoch wird das Umfeld komplizierter
Leipzig ist eine der am besten überwachten Städte Deutschlands. Die staatliche Lust am Filmen der Bevölkerung nimmt sich noch bescheiden aus. Viel bedenklicher ist der private Voyeurismus. Doch jeder darf fragen, ob die Kamera läuft
Die Verhandlungsführer bei dem kriselnden Autokonzern können sich eine gesamteuropäische Lösung in einer gemeinsamen Europa AG vorstellen. Diese könnte ein Gegengewicht zur Spitze bei General Motors bilden. Was es finanziell bringt, ist unklar
Hamburg gründet eine neue Bauhochschule in der Hafencity. Drei andere Lehrstätten müssen für das Prestigeprojekt schrumpfen. Kunstcampus Lerchenfeld will aber nicht ganz von der Architektur lassen
In Deutschland gibt es rund 80.000 Solarstromanlagen. Und es werden täglich mehr: Die Technik ist ausgereift und die Forschung immer noch für Überraschungen gut. Auch politisch gibt es Rückenwind
Bund und Länder organisieren die staatliche Altersvorsorge neu. Die Landesversicherungsanstalten, die bislang nur Arbeiter betreuten, sollen unter neuem Namen auch Angestellte verwalten. Über die Zuständigkeit entscheidet das Zufallsprinzip