Tschechische Umweltschützer wollen das Baumabholzen verhindern. Bürger protestieren gegen die Aktivisten. Nun hat sich ein mächtiger Schiedsrichter eingeschaltet.
Eigentlich wollte Saint-Denis in der Nähe von Paris ein Beispiel für aktive Integration der Roma geben. Aber der Zentralstaat hat etwas dagegen und antwortet mit Razzien.
Bedenken gab es schon früher, doch seit dem Unglück in Japan haben sich diese in Widerstand verwandelt: Wie ein Fischerdorf in Indien zum Kampf gegen das größte AKW der Welt rüstet
Peter ist flämisch, Marylène frankophon. Das Paar wohnt in Meise, wo sich die beiden Volksgruppen mischen. Vom Kleinkrieg der Politiker und Bürokratien sind sie nur noch genervt.
Das griechische Parlament ringt um ein neues Sparpaket - die Folgen werden auch vermögende Gemeinden hart treffen. Ein Besuch im idyllischen Oraiokastro.
Die Überschwemmung im Juli 2010 hat Millionen Häuser zerstört und Ernten weggespült. Geld für den Wiederaufbau fehlt - und die nächste Regenzeit steht bevor.
Waldbeeren, Pilze oder Milch aus der Umgebung von Tschernobyl sind weiterhin hochgiftig. Und auch die Bewohner der Gegend bleiben radioaktiv verstrahlt.
Im baden-württembergischen Grundsheim haben 81,9 Prozent für die CDU gestimmt. Selbst hier finden die Dorfbewohner erneuerbare Energie nicht mehr befremdlich.
Regierungstruppen haben in Sanaa über 50 Demonstranten getötet, die Proteste gegen den Präsidenten Saleh gehen weiter. Dieser entlässt kurzerhand die gesamte Regierung.
Weil jede zweite Schule in Mecklenburg-Vorpommern schließen muss, gründeten Eltern eine neue. Auf dem platten Land. Seither kämpfen sie gegen die Behörden.
Aurora Tapia hat Haus und Geschäft verloren. Obwohl sie Angst vor einem neuen Beben hat, will sie in ihr altes Leben zurück. Wie kommt der Wiederaufbau voran?
In Kalimantan setzt die Regierung auf Palmölplantagen - und riskiert damit ethnische Auseinandersetzungen. Die Zeiten des illegalen Holzeinschlags brachten dort allen viel Geld.
In La Faute-sur-Mer am Atlantik wächst die Angst, wieder Opfer einer Flutkatastrophe zu werden. Erst im Februar starben 29 Menschen, als der Damm nicht mehr hielt.
In den Straßen Honduras patrouilliert Militär, es macht Jagd auf Oppositionelle. "Das ist Staatsterrorismus", sagt Aktivistin Berta Oliva. Und spricht von Todesschwadronen.
Ein Fuß nach dem anderen. "Du musst dir Zeit nehmen", sagt die Therapeutin. Ovinel Henry hat keine Zeit. Er will wieder laufen. Wie Menschen in Haiti mit ihrer Versehrtheit leben.