Von Lebensqualität ist in Kinshasa keine Spur. Das soll sich ändern: Ein Hedgefonds baut eine neue Stadt auf einer künstlichen Insel im Fluss. Die Elendsquartiere vor der Tür bleiben.
Padre Solalinde betreibt eine Herberge an der Zugstrecke der „Bestie“, die Migranten in die USA bringt. Er bietet Schutz vor Erpressung und Entführung.
Manchmal hätte sie Nádas „Parallelgeschichten“ am liebsten aus dem Fenster gepfeffert. Nun ist Christina Viragh für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Die Städte sind immer besser gerüstet bei der Kältehilfe, in diesem Winter erfror bisher erst ein Obdachloser. Die Gesamtzahl der Wohnunglosen steigt hingegen.
Über Flörsheim donnern bis zu 700 Flugzeuge täglich. Vor 30 Jahren verkaufte die Stadt den Wald für den Bau der Startbahn West. Heute ist sie die Hochburg des Protests.
Verzögert, verspätet, verplant: Bis jetzt ist die unfertige Elbphilharmonie nicht mehr als ein Symbol für Missmanagement. Die Kosten haben sich vervierfacht.
Nach 13 Oppositionsjahren will die SPD im Saarland wieder mitregieren. Der nüchterne Parteichef Heiko Maas flirtet mit der CDU, die Basis tendiert zu Neuwahlen.
Wachsende Elendsviertel, besetzte Häuser: Die armen Bewohner in Venezuelas Hauptstadt setzen trotz mieser Lebensumstände alles daran, ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
Wilde Schießereien in Tunis, furchtlose Demonstranten auf dem Tahrirplatz, beste Stimmung in Tripolis: Ein persönlicher Rückblick des taz-Korrespondenten.
Seit März gibt es immer wieder Proteste im Königreich . Auch Ali al-Filfil demonstrierte gegen Unterdrückung und Chancenlosigkeit. Dafür musste er mit seinem Leben bezahlen.
Schneeberg hat hinter sich, was vielen Bundeswehrstandorten erst noch bevorsteht. In die ehemalige Kaserne verlieren sich Lackierer, Bürstenmacher und manchmal Tierfreunde.
Bangkoks Schutz geht auf ihre Kosten, beklagen die Anwohner der Außenbezirke. Die Innenstadt wurde so weitgehend von den Fluten verschont. Ein Ortstermin.
Mit einem großen Festakt feiern Zehntausende das Ende der Herrschaft Gaddafis. In Bengasi, wo der Aufstand begann, wurden die Kämpfer aus Sirte empfangen.
FAMILIENCHRONIK Katholizismus, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, bayrischer Anarchismus – der Schauspieler Sepp Bierbichler erzählt sprachmächtig die Geschichte des „Seewirts“ vom Starnberger See