Behörden Die zweistufige Verwaltung von Senat und Bezirken ist für Berlin vernünftig, sagt Verwaltungswissenschaftler Christoph Reichard. Nach Jahren des Sparens müsse aber auf gut funktionierende Verfahrensabläufe gesetzt werden
Die letzten 100 Tage Die wirklich heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen: Bis zum 18. September werden die Parteien versuchen, mit Pamphleten, Parolen, Positionen und auch Pöbeleien auf sich aufmerksam zu machen. Die taz hat sich schon mal überlegt, was da alles in den hundert Tagen bis zur Entscheidung passieren wird
Gefahrenpotenzial Das Kottbusser Tor ist schon lange Treffpunkt für Junkies und Dealer, nun eskalieren laut Polizei und Medien Kriminalität und Gewalt. Grund genug für die taz, in vier Schichten ganze 24 Stunden an einem urbanen, wilden Lieblingsort zu verbringen, der angeblich zu kippen droht
VonSusanne Messmer, Marisa Janson, Claudius PrößerundErik Peter
Wenn 40.000 Menschen das Myfest feiern – ist das Politik? Und wenn beim DGB-Fest tierisch viel Bockwurst gegessen wird? Ein Blick auf die Berliner Gemengelage am 1. Mai.
AbstellenKürzere Parkplatzsuche, bessere Luft, höhere Einkünfte: Stadträte und Verkehrsplaner bewerten die Berliner Parkzonen als Erfolg. Weitere sollen folgen
KINDHEIT Aufgewachsen am Görli, kennt unser Schülerpraktikant Jak Rollhäuser, 14, den Park in- und auswendig. Als Kind kam er oft zum Spielen. Den Drogenhandel hatte er lange Zeit gar nicht bemerkt
Nach dem Mauerfall wurden in Ostberlin weit über 120 Häuser besetzt. Nur wenige von ihnen gibt es heute noch. Was ist von ihrem politischen Anspruch geblieben?
Die Wahrnehmungs-Geschichte des Bunkers „Valentin“ ist ein Slalom zwischen Stolz und Scham. Nun hat Bremen im Ringen um einen angemessenen Umgang endlich die letzte Kurve genommen