Der Kongreß der Sozialistischen Internationale wählt den Nachfolger/ Einziger Kandidat ist der Franzose Pierre Mauroy/ Osteuropäische und afrikanische Parteien hoffen auf Mitgliedschaft ■ Aus Berlin Dorothea Hahn
Bundesbauministerin Schwaetzer einigt sich mit den ostdeutschen Bauministern auf Mieterhöhungen von maximal 2,40 Mark pro Quadratmeter/ Ostdeutscher Mieterbund spricht von faulem Kompromiß ■ Von Eva Schweitzer
■ Brisantester Diskussionspunkt bei der Zusammenstellung der Verhandlungsführer mit dem Bündnis 90 war die Zahl der Ostdelegierten/ Insgesamt zwölf Grüne sollen die Fusion aushandeln
■ Deutscher Mieterbund ruft zu Protesten gegen Mieterhöhungen in Ostdeutschland auf/ „Die Mieter sollen für 40 Jahre Zwangswirtschaft zahlen“/ Grundmieten könnten um das Dreifache steigen
Liberale machen Druck bei der Neuregelung des Paragraphen218/ Wenn sich die Verhandlungspartner keinen Ruck geben, ist die Fristenregelung vertan/ Entscheidung soll noch vor der Sommerpause fallen ■ Aus Bonn Tissy Bruns
■ Es wird immer deutlicher: Bonner Ministeriale und Bürokraten wollen sich viel Zeit lassen mit dem Umzug nach Berlin/ Diepgen wird langsam sauer/ Bonn klebt an liebgewordenen Privilegien
Stromwirtschaft besteht auf bundesweitem Zwischenlager in Greifswald und lockt mit Tauschgeschäft: Zuerst Ostmüll nach Westen, dann Westmüll nach Osten/ Heute Demonstration in Greifswald ■ Von Gerd Rosenkranz
Der Friedenskreis Dresden-Johannstadt forderte schon im Juni 1989, den Wahlbetrug aufzuklären/ Reale Zahlen wären „Signal“ gewesen/ Briefe und Unterschriftenlisten blieben unbeantwortet ■ Aus Dresden Detlef Krell
Vorläufig darf das Ostberliner Jugendradio im Rahmen des Brandenburger Rundfunks ODR und des MDR weitersenden/ Beim Deutschen Fernsehfunk (DFF) gingen zu Silvester dagegen die Lichter aus ■ Von Sabine Jaspers
Ein halbes Jahr kann der aufmüpfige Jugendfunk unterm Dach des MDR weitersenden/ Hörfunkdirektorin Sommerey fordert Personalreduzierung sowie „Entideologisierung“ des Programms ■ Von Karl-Heinz Stamm