Noch in den letzten Monaten des Krieges richteten die Nazis in Köln massenhaft und öffentlich Widerständler hin. taz-Serie Teil III: Die Front rückt näher
Karneval im Juli zu feiern, ist für Barbara und Wolfgang Tooten aus Köln auch nach fünf Jahren Karibik gewöhnungsbedürftig. Das Paar betreibt ein Hotel mit angeschlossener Tauchschule auf der Antilleninsel Saba. Fastelovend wird zu Salsa- und Calipsoklängen mit den Nachfahren von Piraten gefeiert
Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Die Bonner „Substitutionsambulanz Heerstraße“ kann ihre medizinischen Leistungen endlich über die Krankenkassen abrechnen. Doch die Weiterführung des Projekts bleibt eine Zitterpartie
In Neuehrenfeld betreibt die Synagogen-Gemeinde Köln seit kurzem ein Wohlfahrtszentrum. Wo vor hundert Jahren ein hoch geschätztes Krankenhaus stand und in der Nachkriegszeit belgische Soldaten stationiert waren, spielen heute Kindergarten- und Grundschulkinder. Außerdem bietet das Zentrum alten Menschen 70 Pflegeplätze
Der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel war Dutschkes erster Held. Pfarrer Helmut Sell sorgt Seelen in Dutschkes Heimatort. Torsten Dutschke hatte mal einen Onkel Rudi. Karsten Bretschneider hat eine Attac-Gruppe gegründet. Micha Sontheimer ist beim „Spiegel“. Auf der Suche nach Rudi Dutschke
Die Europaschule Köln bekommt im Rahmen des Projektes „Solar und Spar“ neue Beleuchtungs-, Heizungs- und Belüftungstechnik. Das Geld kommt aus Bürgerinvestitionen. Einzahlen kann jeder
Kursteilnehmer sollen die von der Schließung bedrohte katholische Karl-Rahner-Akademie in Köln mit Spenden retten. Kardinal Joachim Meisner hat der ungeliebten Bildungsinstitution zum Jahr 2006 den Geldhahn abgedreht. Gegen eine eigenständige Weiterführung aber hat er keine Einwände
Die Anhänger von Borussia Dortmund gründen eine eigene Fanabteilung in dem kriselnden Verein. Die Macher versprechen sich kürzere Wege zum Vorstand und bessere Basisarbeit mit den Fanclubs
Die jordanische Journalistin Rana Husseini kämpft für Frauenhäuser und die Abschaffung von Gesetzen, die die Täter schützen. Islamisten fürchtet sie nicht