In Neuehrenfeld betreibt die Synagogen-Gemeinde Köln seit kurzem ein Wohlfahrtszentrum. Wo vor hundert Jahren ein hoch geschätztes Krankenhaus stand und in der Nachkriegszeit belgische Soldaten stationiert waren, spielen heute Kindergarten- und Grundschulkinder. Außerdem bietet das Zentrum alten Menschen 70 Pflegeplätze
Der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel war Dutschkes erster Held. Pfarrer Helmut Sell sorgt Seelen in Dutschkes Heimatort. Torsten Dutschke hatte mal einen Onkel Rudi. Karsten Bretschneider hat eine Attac-Gruppe gegründet. Micha Sontheimer ist beim „Spiegel“. Auf der Suche nach Rudi Dutschke
Die Europaschule Köln bekommt im Rahmen des Projektes „Solar und Spar“ neue Beleuchtungs-, Heizungs- und Belüftungstechnik. Das Geld kommt aus Bürgerinvestitionen. Einzahlen kann jeder
Kursteilnehmer sollen die von der Schließung bedrohte katholische Karl-Rahner-Akademie in Köln mit Spenden retten. Kardinal Joachim Meisner hat der ungeliebten Bildungsinstitution zum Jahr 2006 den Geldhahn abgedreht. Gegen eine eigenständige Weiterführung aber hat er keine Einwände
Die Anhänger von Borussia Dortmund gründen eine eigene Fanabteilung in dem kriselnden Verein. Die Macher versprechen sich kürzere Wege zum Vorstand und bessere Basisarbeit mit den Fanclubs
Die jordanische Journalistin Rana Husseini kämpft für Frauenhäuser und die Abschaffung von Gesetzen, die die Täter schützen. Islamisten fürchtet sie nicht
Zwischen Strukturwandel und krampfhafter Selbstfindung arbeiten sich drei Theater im Ruhrgebiet am Begriff Heimat ab. Doch Heimat ohne Zukunft fördert eher Zersplitterungsprozesse
Die OECD-Bildungsstudie lässt auch Kölner Lehrer nicht kalt. Die einen propagieren die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems, andere wollen nur Lehrpläne entrümpeln und das Lernklima ändern
Wie in der Solarsiedlung Riehl saniert der Kölner Erbbauverein immer mehr Wohnungen nach ökologischen Gesichtspunkten. Das steigert den Wert, spart Energie und macht das Wohnen billiger