Im Studio des Dortmunder Theaters inszenierten drei Jung-Regisseure parallel drei Handlungs-stränge aus dem viel gespielten „Suburban Motel“-Zyklus des kanadischen Autors George F. Walker
Zum 60. Todestag seiner Namensgeberin zeigt das Käthe-Kollwitz-Museum am Kölner Neumarkt, das vor 20 Jahren eröffnete, in einer Sonderschau Neuerwerbungen und selten ausgestellte Arbeiten
Die „Punks von Bergisch Gladbach“ sitzen auf der Straße. Vergangene Woche ließ der Sozialdienst katholischer Männer das Haus, das der Gruppe jahrelang als Unterkunft diente, zwangsräumen. „Man kann nicht ewig betreuen,“ sagen die Katholiken. Die obdachlosen Punks sind verzweifelt
Am Wochenende gründeten 250 Frauen in Köln einen Dachverband für Migrantinnen. Sidar Demirdögen ist eine von ihnen. „Momentan sehen wir das Bedürfnis, als eigene Migrantinnenorganisation zu agieren“, sagt die 26-Jährige
Noch in den letzten Monaten des Krieges richteten die Nazis in Köln massenhaft und öffentlich Widerständler hin. taz-Serie Teil III: Die Front rückt näher
Karneval im Juli zu feiern, ist für Barbara und Wolfgang Tooten aus Köln auch nach fünf Jahren Karibik gewöhnungsbedürftig. Das Paar betreibt ein Hotel mit angeschlossener Tauchschule auf der Antilleninsel Saba. Fastelovend wird zu Salsa- und Calipsoklängen mit den Nachfahren von Piraten gefeiert
Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Die Bonner „Substitutionsambulanz Heerstraße“ kann ihre medizinischen Leistungen endlich über die Krankenkassen abrechnen. Doch die Weiterführung des Projekts bleibt eine Zitterpartie