Isoliert wie die gute alte Thermoskanne: Durch eine Passivhaus-Bauweise lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude-Neubau bis zu 90 Prozent des Energieverbrauchs einsparen
15 Prozent aller Berliner Schüler bleiben ohne triftigen Grund an mehr als zehn Tagen pro Halbjahr dem Unterricht fern. Hauptsächlich betroffen: Jugendliche an Haupt- und Sonderschulen
Der Sterne-Koch Thomas Kammeier hat kulinarisch ambitionierte Laien in seine Töpfe gucken lassen. Serviert wurden Einblicke in handwerkliche Feinheiten und die Philosophie des guten Geschmacks
Die Instandhaltung von Haus und Wohnung ist Sache des Vermieters. Ausnahmen gelten nur bei Bagatellreparaturen in engen Grenzen sowie Schönheitsreparaturen, sofern vertraglich vereinbart
Der neue Armutsbericht des Statistischen Landesamtes rechnet vor, was ohnehin alle wissen: Berlin ist arm. Und am ärmsten ist Kreuzberg. Hier kumulieren die Armutsrisiken – von der Erwerbslosigkeit bis zum nichtdeutschen Pass
Über die „Eyes and Ears Awards 2000“ mag man staunen, aber es hilft nichts: TV-Design hat nämlich seine eigenen Spielregeln. Zum Glück regiert in der Hyperrealität des Fernsehens auch König Fußball
Es war die Chance, einmal das zu tun, was Fernsehleute am allermeisten hassen: in die Kamera winken – live. Ein Besuch bei Jörg Wontorra und der „ran“-Maschine im nagelneuen Berliner Sat.1-Studio ■ Von Michael Ringel
In einer Zeit, in der sich alles, was eine Form hat, hochtrabend Design nennt, setzen drei Absolventen der Hochschule der Künste Akzente: mit „zoneblau“ ■ Von Kathi Seefeld
■ Reichen Bund-Länder-Subventionen auch für 1997? 22.600 Lehrherren gesucht. 14 Prozent mehr Lehrstellen im Osten, 4,5 Prozent weniger im Westen der Stadt
■ Über 80.000 Stellplätze werden allein vor U- und S-Bahnhöfen benötigt. In Berlin gibt es insgesamt nur 10.500, davon ist ein Drittel unbrauchbar. 1995 wurden in der Hauptstadt 29.970 Fahrräder gestohlen
Seit dem 1. Januar gilt die neue Wärmeschutzverordnung / Für Wohnhäuser werden Energiebilanzen erstellt / Wer dauerlüftet, macht alles zunichte ■ Von Christian Arns
■ Seit zehn Jahren gibt es das Frauenfrühstück in der Obdachlosen-Beratungsstelle der Diakonie und der Caritas / Vor allem obdachlose Frauen finden hier Hilfe