Einziehen statt ausziehen: Der Sozialpalast mutierte einst vom Entwurf familiengerechten Wohnens zum Drogenumschlagplatz. Nun erlebt er ein Comeback, als „Pallaseum“ mit dörflicher Struktur
In Gröpelingen steht seit mehr als hundert Jahren die Roland-Mühle mit eigenem Hafenanschluss. „Dieser Hafen macht uns wettbewerbsfähig“, sagen die beiden Chefs. Der Stadt werfen sie vor, die Betriebe zu verunsichern. Teil 1 der Serie „Betrieb im Hafen“
Es gibt hier viele Pagodendächer, aber wenig öffentlichen Raum: Ein Vortrag des Architekturkritikers Eduard Kögel und eine Ausstellung mit Fotos aus Schanghai im Cultural Forum for Photography – „Auf der Suche nach der chinesischen Architektur“
Das Cohn’sche Viertel in Hennigsdorf ist technisch zur Stadt für Telearbeit fit gemacht worden. Bisher wollen seine Bewohner – zum Beispiel das Ehepaar Hesse – hier aber weniger arbeiten als alt werden
Seit dem 1. Mai könnten Frauen aus weiten Teilen des osteuropäischen Raums legal ihre Sex-Dienste anbieten. Das Thema Frauenhandel hat sich mit der EU-Erweiterung aber nicht erledigt
Das Familienzentrum Obervieland in Kattenturm ist jetzt offiziell eingeweiht. Hier finden Eltern und Kinder Beratung in Familienfragen. Am 26. wird im Stadtteil gefeiert
Ab Juni im Polizeihaus: Die Filmsammler des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen ziehen um. Mehr Geld gibt‘s dort auch – und eine hoffntlich gesteigerte öffentliche Wahrnehmung
Norddeutsche Affinerie bereitet Produktion von Solarzellen am laufenden Band vor. Mit ihrem bewährten Galvanisierungsverfahren will sie so die Herstellungskosten für die Zellen auf die Hälfte senken
In der Max-Brauer-Allee residiert ein Damenstift als Frauenwohnprojekt in einem schlossartigen Anwesen. Dessen Geld reicht knapp für die Erhaltung des renovierungsbedürftigen Kulturdenkmals
Tee, Peeling, Einseifen, Waschung und Massagen – all das ist Teil der langen Tradition des Türkischen Dampfbads. Ein solches Hamam für Frauen und Männer gibt es seit Mai auch in Hamburg: auf St. Pauli, gleich neben dem Dom
Geschlagene Schlachten, durchfeierte Nächte: Eine Ausstellung mit Party-Flyern im Haus des Lehrers erinnert an legendäre Clubs und längst vergessene Hinterhofkeller und erzählt nebenbei ein noch sehr junges Kapitel Berliner Heimatgeschichte
Die Bremerin Laila Noor und ihre „Independent Afghan Women Association“ wollen den Schülerinnen von Qala-ye Murad Bek bei Kabul ein Dach über dem Kopf schenken
Tee, Peeling, Einseifen, Waschung und Massagen – all das ist Teil der langen Tradition des Türkischen Dampfbads. Ein solches Hamam für Frauen und Männer gibt es seit Mai auch in Hamburg: auf St. Pauli, gleich neben dem Dom
Beim Streit darüber, ob Mobilfunk schädlich ist, ist kein Ende abzusehen – zur Erleichterung von Forschern, Firmen und Politikern. Umweltinstitut: Firmen sollen für Gesundheitsschäden haften