Ob Beratung oder die Sicherheit für die Kredit-Finanzierung: Die Hamburger Initiative für Existenzgründungen und Innovationen H.E.I. hilft beim Weg in die Selbständigkeit
taz-Serie „Polen in einem Tag“ (Teil 5): Stettin und die Oder, das sind nicht nur die Werften und der Hafen der 420.000 Einwohner zählenden Stadt. Die Oder ist auch Teil einer wunderschönen Flusslandschaft, die es zu entdecken gilt
Eine Plattenbauwohnung in Hellersdorf ist wie zu Honeckers Zeiten eingerichtet – und bewahrt so ein Stück DDR-Geschichte. Alles ist da, vom Spanplattenschrank bis zur Erika-Reiseschreibmaschine. Eine Zeitreise zurück in sozialistische Heimeligkeit
Wer selbst kein Dach hat, leiht sich eines: Gemeinschaftssolaranlagen bieten Mietern die Möglichkeit, photovoltaisch zur Energiewende beizutragen. Blockheizkraftwerk als Alternative
„Wir wollen möglichst viele Studenten glücklich machen“, sagt Michael Walser. Seine Firma Allmaxx holt bei Unternehmen Rabatte für akademische Jungkonsumenten heraus. Und kassiert dafür Provisionen. Eine kleine Geschichte des Konsums
Heizen mit Holz-Pellets ist ökologisch klug und wird immer beliebter – günstiger als Öl- und Gasheizungen ist das Verfeuern von Holz aber nicht. Das wird noch, prophezeien Pellet-Fans und verweisen auf die Endlichkeit von Öl- und Gasvorkommen
Einst präsentierte das Neue Museum eine Sammlung von der Steinzeit bis zur Moderne. Nun wird es rekonstruiert – teils klassisch, teils modern. Es ist das dritte große Bauprojekt auf der Museumsinsel. Die dürfte noch 20 Jahre durch das Nebeneinander von Baustelle und Ausstellungen geprägt sein
Von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag verkehrt zwischen dem Bremer Hauptbahnhof und der Diskothek „Capitol“ in Oyten der Nachtbus 71. Für die Kids ist der Bus erste und letzte Station der Nacht. Begleitet werden sie dabei von einem Security-Team, das die Linie 71 als „Hotline“ kennt
Vor einem Jahr wurde eine junge Kreuzberger Studentin vor die U-Bahn geschubst. Wegen versuchten Mordes steht seit gestern nun ein 28-Jähriger vor Gericht
Wohnungsbau- und Mietergenossenschaften sind seit über hundert Jahren beliebt. Klein, aber fein: die „Selbstbau“-Genossenschaft in Berlin. Die Mieter schuften bei der Sanierung mit und zahlen pro Qadratmeter nur gut 3 Euro
Der Landesjugendring prophezeit, dass bis 2005 die Hälfte der 450 Jugendfreizeiteinrichtungen dichtmacht. Weil das Land die Mittel kürzt, leiden besonders die präventive Arbeit mit Kids und der simple Cliquentreff. Viele Helfer sind frustriert
Es lockt die lässige Lebensart, der bessere Job, der Ruhestand in der Sonne: Mehr und mehr Berliner wandern aus. Warum wollen sie hier weg? Eine Beraterin und drei Auswandererfamilien erzählen