Nach 14 Jahren trat Leonard Cohen wieder in Berlin auf und begeisterte sein Publikum in der O2-Arena. Manche Besucher hätten allerdings ein Opernglas und Schallverstärker benötigt
Heute beginnt das Festival „Made in Madrid“, das bis zum 4. Oktober für eine Stadt wirbt, die trotz ihres kulturellen Reichtums Imageprobleme hat. Mit einer Gastspiel-Tournee arbeitet sie an ihrem Bild
Wasser marsch: Wenn die SWB die „Umgedrehte Kommode“ leer laufen lässt, beginnt in Bremen ein neues wassertechnisches Zeitalter. Die Probleme der Grundwasserentnahme sind freilich ungelöst
Der Comiczeichner und Bühnenentertainer Fil hat mit seinen berlinernden Comicprolls Didi und Stulle Kultstatus und begeistert das Berliner Publikum mit seiner brillanten Show „Fil & Sharkey“. Mit 14 war er Punk, heute braucht er Konstanz im Leben
Ansturm der Hausbesitzer leert die Fördertöpfe schneller als erwartet. Senat schießt Mittel nach, senkt aber zugleich die individuellen Unterstützungsbeträge. BUND fordert gleich bleibende Sätze bis der neue Haushalt beschlossen ist
Seit fast 20 Jahren erzeugen energiebewusste Hamburger Frauen Ökostrom. Mitgliederzahl und Handlungsmöglichkeiten ihres Klimaschutzvereins nahmen mit den Jahren ab, doch der Optimismus blieb
Schulmodelle können an sozialen Unterschieden nur wenig ändern, stellten Bildungsforscher im Bremer Schulreform-Ausschuss fest. Und empfehlen ein Modell, das auf Jahre Konsens stiftet
Bei der Tagung „Kunst Werte Gesellschaft“ in der Akademie der Künste wurde am Wochenende über die Überhitzung des Kunstmarktes, die Krise der Kunstvereine und ganz allgemein das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit diskutiert
In generationsübergreifenden Wohngemeinschaften herrscht eine ganz besondere nachbarschaftliche Solidarität. Doch um in ein solches Projekt – etwa in Eimsbüttel – einziehen zu können, gilt es so manche Hürde zu nehmen oder lange Jahre zu warten
Das widerstandsfähige Reet aus heimischem Wuchs ist schwer zu kriegen, das Gros kommt heute aus Südosteuropa. In Dänemark und den Niederlanden versucht man, es so zu imprägnieren, dass es auch feuchten Sommern widersteht
Eine Studie hat ergeben, dass Osnabrücks privater Strombedarf komplett von heimischen Dächern gedeckt werden könnte. Die Stadt will nun mit dem Projekt „Sun-Power“ Hausbesitzer zum Einstieg in die Photovoltaik bewegen