TENNIS Tennis ist nicht nur ein Sport, der mit den Zyklen der Jahreszeiten kommt und geht. In den Ostbezirken der Stadt ist er so exotisch wie alltäglich. Jetzt aber ist die Saison vorbei, die Frist ist wieder einmal abgelaufen
ERWEITERUNG Endlich kann das Deutsche Technikmuseum die Verwirklichung langgehegter Pläne angehen: mehr Platz für die Sammlungen und einen Eingang am Landwehrkanal. Berlin kaufte dafür Gelände von der Bahn
CHINA Die Hauptstadt der Uiguren an der Seidenstraße ist die Wiege islamischer Zivilisation in Zentralasien. Der Abriss der Altstadt soll nicht nur neue Wohnungen, sondern auch neue Identitäten herstellen
DEMOS SIND OUT – PARADEN IN Mit Federregen, Technobeats und einer Menge Parolen tanzten Berlins „Megaspree“-Partyfreunde fett gegen die „Mediaspree“ durch die Stadt und rätselten über den Charakter der Veranstaltung
PÄDAGOGIK Eine private Grundschule will die Bildungsbehörde nicht genehmigen. Sie bietet der Initiative „Freie Schule“ an, staatliche „Modellschule“ zu werden
THEATER HINTER GITTERN Mit Heiner Müller und Bertolt Brecht macht der Regisseur Peter Atanassow Theater in der Justizvollzugsanstalt Tegel. Der historische Hannibal-Stoff wird auf das 20. Jahrhundert projiziert
TIERSKULPTUREN Die Ausstellung „Tierperspektiven“ im Georg-Kolbe-Museum schaut genau auf Tiere und die Projektionen menschlicher Sehnsüchte. Und auf Überraschungen im Zusammenleben von Mensch und Tier
ABRISS 17 Jahre lang arbeitete die Ateliergemeinschaft Skam in dem Waschbeton-Bau am Eingang der Reeperbahn. Nun muss das Gebäude den „Tanzenden Türmen“ weichen
Einst war das Grande Hotel im mosambikanischen Beira ein Ort des Luxus. Heute ist es eine Republik von Hausbesetzern. Das Künstler-Duo RothStauffenberg hat mit den Bewohnern einen Film gemacht
Der „Wilde“ vom Waller Ring kommt nach Hause: Claus Peymann über nächtliche Schrei-Duelle auf dem Marktplatz, seine Rolle als siebter Zwerg in Hastedt und andere Auswüchse des Größenwahns
Mega-Verlust der US-Versicherung AIG schlägt auf Cross-Border-Leasing-Geschäft durch. Auch Hamburg Wasser hat von dem Steuersparmodell profitiert. Beide versichern, es gebe keine Probleme
Nach dem zwischen SPD, CDU und Grünen vereinbarten „Konsens zur Schulentwicklung“ soll es Oberschulen und Gymnasien geben – Ausnahmen nur bei Konsens. In Obervieland und in Vegesack (Borchshöhe) schließt die SPD aber Bündnisse mit Grünen und Linkspartei und überstimmt die örtliche CDU