Bei den German Footbag Open in Treptow verrenken sich junge Menschen, um ein kleines Stoffsäckchen elegant auf den Füßen hüpfen zu lassen. Sie zeigen ihrem szenigen Publikum Bewegungen, die ganz woanders zu Hause sind
Das SZ Obervieland entwickelt sich zur Integrierten Stadtteilschule – die Deputation muss das aber noch offiziell beschließen. Die alten sozialdemokratischen Schulzentren sind die Verlierer der neuen freien Wahl der Schule nach der vierten Klasse
Flaks, das Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Frauen in Altona-Nord, startet seine Angebote unter neuem Dach. Die Zukunft des Projektes ist ungewiss, doch fehlt es beim Neustart nicht an Elan
Nachtbauten statt Neubauten: In der Ausstellung „Selfmade“ in der Galerie Weißer Elefant erkunden Künstler verlassene oder unbewohnbar gewordene Räume in der Stadt und an ihren Rändern
Nach dem Ende seiner Verletzung war der Hertha-Neuzugang am Samstag einer der Matchwinner beim 3:1-Erfolg gegen Bayer Leverkusen. Bei aller Euphorie stellt sich aber die Frage: War Hertha schon gut oder Bayer noch immer schlecht?
Die Stencil-Art, das Sprayen mit Schablonen, bereichert die herkömmliche Street-Art um eine reproduzierbare und abstrakte Variante. Eine Auswahl von Werken internationaler Künstler ist jetzt zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen: unter dem Titel „Overspray“ im Parkhaus Zentrum Kreuzberg
Natur und Tradition sind die wichtigsten Ratgeber in Gert Ziesemanns Farbenlehre. Der geologisch-paläontologische Präparator stellt im niedersächsischen Sehlem Farben aus natürlichen und giftfreien Rohstoffen her. Die Werkstatt befindet sich in einem ehemaligen Sägewerk
Die Welt ist eine Kugel (Teil 3): Im Friedrichshainer Gasthaus Puppenspieler besticht „The Addams Family“ durch leichte Extrabälle. Nur hapert es an seinem Umfeld
taz-Serie „Gelebte Utopien“ (Teil 2): Nach der Wende verwirklichte der Bürgermeister von Neu Zittau auf dem Kesselberg, der ehemaligen Stasi-Funkzentrale, ein ökologisches Modellprojekt. Sein Verein scheiterte, die Idee lebt weiter. Heute versuchen dort 58 Ökoaktivisten ihr Glück
Unter diesem Motto steht dieses Jahr das Schleswig-Holstein-Musikfestival, das heute beginnt. Dem „Länderschwerpunkt Tschechien“ wendet man sich zwar erst Ende Juli zu, doch die taz fragt schon jetzt: Was verbindet Schleswig-Holstein mit Prag?