Lübecks Holstentor ist nach anderthalbjähriger Sanierung wieder unverhüllt. Thorsten Rodiek, Leiter des Lübecker Museums für Kunst und Kulturgeschichte, erklärt, warum es unersetzlich ist
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 9 und Schluss): Mit wolkigen Worten hält sich Rot-Rot ein Hintertürchen für Studiengebühren offen. Hochschulausgaben will man auf die Exzellenzinitiative des Bundes und die Länder abwälzen
Rot-Rot will keinen Ausverkauf städtischer Wohnungen, erlaubt aber einzelne Veräußerungen an Mieter. Dies funktioniere nur schlecht, sagt der Mieterverein. Er befürchtet Verkäufe „unter der Hand“
In Furtwangen im Schwarzwald versorgt ein Ingenieur 30 Bürger in fünf Gebäuden mit Ökostrom und umweltfreundlicher Wärme. Die Inbetriebnahme des Mini-Netzes war unproblematisch. Die Versorgung ist ökonomisch und effizient
In Lübeck werden zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Kirchen abgerissen. Eine Übernahme durch muslimische Gemeinden komme nicht in Frage, da sind sich die christlichen Konfessionen einig
In der kommenden Woche wird die Notunterkunft des Bremer Mädchenhauses geschlossen – nicht die erste im Norden. Für Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, wird es schwierig