ROMANTIK Mit “Jane Eyre“ hat Cary Joji Fukunaga den viktorianischen Schauerroman entstaubt, indem er sich ganz auf die gespenstige Stimmung der Vorlage konzentriert
In Bremen gibt es überdurchschnittlich viele Menschen, die eine Geldstrafe nicht bezahlen und deshalb ins Gefängnis müssen. Vereine appellieren an Justizsenator.
Ohne das Engagement der Betreiber wäre das Rieck Haus längst dicht. Ob dies mit der geplanten Anbindung an den Bezirk Bergedorf besser wird, steht dahin.
GASTARBEITERINNEN „Nur für Personal“ von Philippe Le Guay ist eine französische Gesellschaftskomödie über spanische Dienstmädchen im Paris der 60er Jahre
In der früheren Patzendorfer Brauerei in Friedrichshain arbeiteten 70 Künstler. Einer von ihnen hat wegen eines Streits das Ordnungsamt gerufen. Jetzt müssen alle raus.
Ingo Georgi produziert mit seinem eigenen Unternehmen Musikvideos für die Größen der Branche. Das typische Berlin gibt es seiner Meinung nach nicht: "Berlin ist eine Baukastenstadt"
KLINIKEN An der Schwachhauser Heerstraße siedeln sich Ärzte an, die in den Häusern der kommunalen „Gesundheit Nord“ Probleme bekamen. Die erzürnt mit ihrer Strategie die niedergelassenen Mediziner
Die Obdachlosen sollen weg vom Hauptbahnhof, sie seien ein Ärgernis für Passanten. Ein Besuch am Samstagabend - zwischen Theater, Wodka-Sprite und Kotze.
Im Stadion, auf der Straße und am Zaun: Die Hamburger protestieren gegen die Maßnahme des Bezirksamts Mitte - ein Gitter, das ein Obdachlosenquartier versperrt.
ITALIEN In „Gianni und die Frauen“ von Gianni di Gregorio spielt er selber einen um die 60 Jahre alten Frührentner, dem die Frauen auf der römischen Nase herumtanzen