Jezt ist es amtlich: Simone Young wird 2005 Generalmusikdirektorin in Hamburg, wo sie das Verhältnis zwischen Kunst und Politik optimistischer stimmend findet als im Rest der Welt
Das Haus der Demokratie und Menschenrechte in Prenzlauer Berg gibt Initiativen und Vereinen ein gemeinsamens Dach. Darunter arbeiten sie getrennt. Die Stiftung müsste mehr sein als nur Vermieter, doch damit ist der Vorstand überfordert
Cosí fan tutte ist Mozarts Sommernachtstraum. Im regnerischen Bremerhaven will Jasmin Solfaghari jedoch den Ernst der Lage nicht unter den Teppich kehren. Deshalb versucht sie vergeblich, die Kunstfiguren der Oper mit Echtheit zu imprägnieren
Türen, die keinen Ausweg bieten für leblose Protagonisten: Der dänische Künstler Vilhelm Hammershøi, derzeit präsentiert in der Kunsthalle, illustrierte früh den Autismus der Moderne
Das Neue Museum Weserburg zeigt ab heute unter der Überschrift „Blick aufs Ich“ Werke aus der Sammlung der Deutschen Bank. Im Zeichen des Menschenbildnis treffen die Klassiker der Chefs auf zeitgenössische Künstler von Beuys bis Balkenhol
Bremen, deine Neubauten: Mitunter entstehen an der Weser Gebäude, die den zweiten Blick lohnen. Die taz stellt in loser Folge Bremens jüngste architektonische Perlen vor. Eine davon ist Ulf Sommers weißer Kubus in Riensberg, der in der Ästhetik der Moderne Innen und Außen zusammenbringt
Es ist der einzige Militärstützpunkt, den die kapitalistische Weltmacht in einem kommunistischen Staat je hatte. Kuba hat den Amerikanern die Bucht von Guantánamo zur Nutzung überlassen. Ein kubanisches Porträt jenseits von weißen Stränden, Hummer, Cohiba und schönen Mulattinnen
Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
Kontroverser Spaziergang: Während Thomas Klumpp am Ort des Geschehens taz-Lesern seine Entwürfe für die Stadthallen-Modernisierung erläutert, informieren die Streiter für den Erhalt des Bauwerks über dessen beeindruckende Dachkonstruktion