Die Haynstraße 1 im teueren Hamburg-Eppendorf ist der Alptraum der Immobilienmakler. Seit 1970 hat sich dort ein Wohnkollektiv festgesetzt, geschützt durch einen raffiniert ausgehandelten Mietvertrag. Neun Kündigungsprozesse haben die Bewohner schon durchgestanden, der zehnte läuft
taz-Serie Wahlkreisduelle (Teil 4): Das reiche Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Wahl zwischen der SPD-Kulturpolitikerin Petra Merkel und dem CDU-Landeschef Ingo Schmitt. Und zwischen zwei Antworten auf die Frage: Was ist heute bürgerlich?
Eine Genossenschaft aus Bewohnern rettete vor eineinhalb Jahren das Studentendorf Schlachtensee vor dem Abriss. Langsam zieht in die Wohnanlage, die fast leer stand, wieder Leben ein: Die Hälfte der Zimmer ist vermietet. Ein Besuch
Im Sommer 1979 wartete Michael Quasthoff in Hannover auf die Liebe, das Glück im Lotto und darauf, dass die Rhythmusgruppe der Punkband HANS-A-PLAST endlich die Gitarre einholte. Eine Erzählung von der Familie Konietzka in der Gretchenstrasse, Obertonkaskarden und Rock’n ’Roll-Freitagen
Keine Angst, der tut nichts: Die 31 Auerochsen-Imitate, die derzeit frei in einem umzäunten Areal mitten im Naturpark Solling weiden, sind harmlos. Auch wenn manche fürchten, sie würden vielleicht den Weidenlaubsänger vertreiben
Gekauft, codiert, geklaut: Die Kriminalstatistik erfasst bundesweit jährlich 412.097 Fahrraddiebstähle. Es ist einfach zum Heulen. Und manche haben schon resigniert
China räumt bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften im eigenen Land sämtliche Titel und den Großteil der anderen Medaillen ab und langweilt damit selbst die eigenen Fans
Die Dächer der Stadt bieten hervorragende Flächen für den Bau von Solaranlagen. Doch die öffentliche Förderung ist niedrig. Der 2003 gegründete Berliner Solarverein baut Gemeinschaftsanlagen, an denen sich BürgerInnen beteiligen können. Die vierte geht im Sommer in Weißensee ans Netz
„A Whiter Shade of Pale“ ist ein Ausstellungsprojekt entlang der Unterelbe. Dabei geht es um junge zeitgenössische Kunst aus skandinavischen Ländern. Und um einen Song, der übrig geblieben ist aus den 1960er Jahren. Wie geht beides zusammen? Eine Erkundung zwischen Harburg und Cuxhaven
Um in der Champions-League der berühmten Städte der Welt mitspielen und den Konkurrenzkampf der Metropolen bestehen zu können, will sich Hamburg eine spektakuläre Philharmonie als neues Wahrzeichen bauen. Innen soll die dann dem Magen-Darm-Trakt eines Alien gleichen
taz-Serie Kriegsende (Teil 6): Das KZ Sachsenhausen hatte ein Außenlager in Lichterfelde. Die beiden Niederländer Gerard de Ruiter und Peter Josef Snep waren dort interniert. Snep, der Zimmermann, baute noch an Germania. De Ruiter, der Seemann, räumte die Trümmer des untergehenden Berlins weg
Trotz eines Störfalls geht heute die Müllverbrennungsanlage im Osten Hannovers wieder in Betrieb. Noch in der Testphase, hatte sie einen Stadtteil nach einem Unfall mit grauer Staubwolke überzogen. Geschäftsführer: Mitarbeiter hätten beim Umstellen von Müll- auf Ölverfeuerung einen Fehler gemacht
Heute wählt der zuletzt heftig zerstrittene Bund Deutscher Radfahrer (BDR) seinen neuen Präsidenten. Einziger Kandidat für das diffizile Amt ist der ehemalige Verteidigungsminister und furchtlose Tourmalet-Bezwinger Rudolf Scharping