In Bremen war Jan Köhler (Grüne) der schärfste Kritiker des dortigen Finanzsenators Ulrich Nußbaum. In Berlin ist Jan Köhler der Büroleiter von Nußbaum.
Das Landesmuseum Oldenburg zeigt Herlinde Koelbls Fotografien seit 1976 - in einer Werkschau, die so zuvor nur in Berlin zu sehen war. Ihre Portraits zielen auf das Wesentliche: den Menschen selbst.
Das Theaterstück "Berlin Hermannplatz" ist ein Porträt des Platzes und seiner BewohnerInnen mit LaiendarstellerInnen. Eine von ihnen ist die 43-jährige Pflegerin Heike Arndt. Sie lebt seit Jahrzehnten an dem Platz.
JUBILÄUM Sechs Monate nach der Übernahme des Hamburger Gängeviertels stecken die Künstler in Verhandlungen mit der Stadt über die Zukunft des Quartiers. Und nehmen in den eiskalten Ateliers erstmals Öfen in Betrieb
MIGRANTEN Die erste interkulturelle Tagespflege in Hamburg versucht, älteren Zuwanderern ein Stück Heimat zu bieten. Viele von ihnen sind schon lange in Deutschland und jetzt, im Alter, allein
Das lauteste Haus Hamburgs liegt vermutlich an den Elbbrücken. Dennoch arbeiten zwischen acht Fahrbahnen, zwei Busspuren und dröhnenden Güterzügen Menschen. Wie - das erzählen sie selbst.
Auf der Eisbahn in Hamburgs Innenstadt-Park Planten un Blomen fallen Erwachsene hin, die lange nicht mehr gelaufen sind, und Kinder, die noch nicht lange laufen. Und dann gibt es noch die 13-Jährigen mit ihren Mädchen. Die Mädchen fallen nicht hin.
Wer wohnt, verbraucht Energie - zumindest normalerweise. Denn mit einer energetischen Bauweise sinkt der Verbrauch. Doch auch die Bewohner müssen dabei mitmachen.
Der Gebärdensprachlehrer Thimo Kleyboldt changiert erfolgreich zwischen der Welt der Gehörlosen und der HörendenHÖREN ODER SEHEN Den gehörlosen Hamburger Wissenschaftler und Dozenten Thimo Kleyboldt stört das alte Klischee vom dummen Gehörlosen. Seit der offiziellen Anerkennung der deutschen Gebärdensprache seien die Barrieren jedoch niedriger geworden – und Hörende eher fasziniert als irritiert
PRENZLAUER BERG Heute vor 19 Jahren wurde mit der Kollwitzstraße 52 das erste Haus in Ostberlin versteigert. Gekauft haben es zwei sozial engagierte Künstler aus Hamburg. Sie verlangen noch heute niedrigere Mieten als der Schnitt – und ziehen eine vernichtende Bilanz der Sanierungspolitik des Senats
Wera Bondarenko ist aus der Ukraine nach Hamburg gekommen, um das Haus zu besuchen, in dem sie geboren wurde. Ihre Mutter arbeitete als Zwangsarbeiterin auf der Deutschen Werft in Finkenwerder. Erst spät hatte sie ihrer Tochter erzählt, wo sie herkommt. Seitdem weiß Wera, dass ihr Vater nicht ihr richtiger Vater ist.
HALLENFUSSBALL Das traditionsreiche Turnier, im Volksmund „Budenzauber“ genannt, wird wieder belebt. Im Januar sollen prominente Ex-Profis wie Wolfgang Overath Tausende in die Schmeling-Halle locken
Vom Zauberer über Salsa-Bands bis zum singenden Weihnachtsmann: Die Arbeitsagentur hat eine Künstlervermittlung für Unterhaltungsschaffende. Doch die Konkurrenz in Berlin ist groß.
Vogelwartin auf der Insel Trischen sein: Das war für die Biologin Janina Spalke ein ferner Traum. Dann wurde sie es selbstALLEIN ODER EINSAM Sieben Monate war Janina Spalke Vogelwartin auf der Insel Trischen – um überrascht zu merken, wie gut sie mit dem Alleinsein zurechtkommt. Und dass es lohnt, sich über Bedenken hinwegzusetzen