Rückschau Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt mit einer Ausstellung historischer Stadtansichten, dass dem Alten immer auch ein Hauch von Romantik anhaftet. Das Museum will diese Erfahrung in die Zukunft verlängern, indem es zum Fotografieren anstiftet
Obdachlose Gleich neben dem Berghain leben 30 bis 70 Wohnungslose. Einer der Bewohner findet das Leben dort okay. Er schreibt gerne Geschichten, will einen Currywurstatlas herausgeben. Man gewöhnt sich an alles, sagte er. Demnächst soll geräumt werden
Taz-Sommerserie Maritimes Berlin (3) Trinken und tanzen wie in einer Hafenkneipe, immer mit Hans Albers im Blick. Seit Jahrzehnten ist die Ankerklause Anlegestelle für alle, die gern Wasser unter den Füßen haben oder sich einfach näherkommen wollen
Kinogeschichte Das Globe in einer ehemaligen Kaserne bei Oldenburg ist das letzte Kino seiner Art in Deutschland. Eine Initiative will das alte Lichtspielhaus kaufen und sanieren
Intendanten Zwei große Männer verlassen ihre Bühnen: Frank Castorf verabschiedet sich am Samstag von der Volksbühne, Claus Peymann gibt am Sonntag im Berliner Ensemble seine letzte Vorstellung. Fünf taz-AutorInnen sagen Tschüss und danke schön
Die Genossenschaft „Hanffaser Uckermark“ will Hanf als Baustoff etablieren – auch 20 Jahre nach der Legalisierung des Nutzanbaus ist das noch Pionierarbeit.
Auf dem Wasser Menschen zuhören, die übers Wasser reden: Madeleine Flynn und Tim Humphrey mit ihrer Installation „Five Short Blasts“ zu Gast in Hamburg
ARCHITEKTURIm frühen 20. Jahrhundert erneuerte der Architekt Heinrich Tessenow das Bauen, das bezeugen bis heute erhaltene Gebäude in der Region Braunschweig. Im Fokus hatte er menschenwürdiges Wohnen und Leben. Aber wie umgehen mit diesem Erbe?
Die CG-Gruppe will das umstrittene Projekt in Friedrichshain bauen. Vorstandsmitglied Jürgen Kutz über sein Geschäftsmodell und eine große Enttäuschung.