Dramen, die homosexuelle Liebe verhandeln, kommen sehr selten auf die Bühne. In einer klug-spartanischen Inszenierung von Dimitri Sokolows schwuler Lovestory „Russian Boy“ lässt Eliana Finkel am Staatstheater Oldenburg jetzt selbstvergessenes Glück unter den Bedingungen der Repression aufscheinen
Dafür wurde die taz nicht gegründet, sicher. Aber wenn doch Nachkriegsnorddeutschlands wohl glamourösestes Polit-Paar hinschmeißt! Aus gegebenem Anlass also: ein Rückblick auf Christian und Bettina Wulff in besseren Tagen
Der 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers – aber richtige Schornsteinfeger gibt es nicht mehr, sagt Bernd Müller. Er hat ein Buch über seinen Beruf geschrieben.
Tibor Rode wollte immer schon schreiben – und wurde Rechtsanwalt. Mit seinen Thrillern wurde er Bestsellerautor, Jurist blieb er trotzdem. Nur Schlaf ist ein Problem
Bildhauer „in Anführungszeichen“: Die Kestnergesellschaft in Hannover feiert den 80. Geburtstag des Schweizer Skulpturenkünstlers Roman Signer mit einer Einzelausstellung
Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu warnen.
In dem Spielfilm „Was werden die Leute sagen“ erzählt die norwegische Filmemacherin Iram Haq die autobiografische Geschichte ihrer Entführung durch ihre Eltern