Historie eines Kaufhauses: In der Nacht zum 30. Juli 1943 bombten alliierte Flieger das Karstadt-Warenhaus Barmbek in Schutt und Asche. 370 Menschen starben im Luftschutzbunker unter einem der größten Konsumtempel in ganz Europa
Die Karstadt-Krise ist Ausdruck einer Krise im Einzelhandel, sagt der Stadtsoziologe Frank Roost. Und sie ist Spiegel der sozialen Polarisierung der Gesellschaft: Reich kauft in der, Arm vor der Stadt
Bahn, Bund und Land wollen die heruntergekommenen S-Bahnhöfe Eidelstedt und Stellingen herrichten, damit Hamburg vor den Fußballfans aus aller Welt nicht das Gesicht verliert. Der Boden des Tunnels zum Volkspark soll tiefer gelegt werden
CDU-Landeschef und Exgeneral Jörg Schönbohm werden Ambitionen auf das Amt des Wirtschaftsministers nachgesagt. Offiziell will man bei den Koalitionsverhandlungen erst zum Schluss über Personen reden
500 bis 600 Mal im Jahr rücken die Beamten des Berliner SEK zu Einsätzen aus. Ziel ist es, Festnahmen oder Schusswaffeneinsatz vorzunehmen. Meistens gelingt das auch. Frauen bewerben sich trotzdem nicht mehr
Beschäftigte des Gesundheitsressorts wollen wissen, wie lange sie das schlechte Klima im Siemens-Hochhaus noch aushalten müssen. Morgen ist Personalversammlung
Wegen der Hartz-IV-Reform wird im Jahr 2005 eine Klageflut erwartet. Zudem werden ab Januar Sozialhilfestreitfälle nicht mehr vorm Verwaltungs-, sondern vorm Sozialgericht verhandelt. Die Justizverwaltung sagt Unterstützung zu
Brücke über den Fehmarnbelt ist unter Dach und Fach. Schleswig-Holsteins Grüne weniger begeistert als ihr großer Koalitionspartner. Sinn der Querung umstritten
Ein Berliner hat ein Online-Auktionshaus für Mietwohnungen gegründet. Nach den Gesetzen des Marktes kommen Feilscher mit „miet-biet“ nun vielleicht günstiger zum Dach überm Kopf