Großkonzerne nutzen die Fußball-WM zur großflächigen Selbstdarstellung. Fernsehturm, Reichstag und Brandenburger Tor werden zu Werbetafeln degradiert. Die Stadt bekommt dafür kaum einen Cent
VonULRICH SCHULTE / RICHARD ROTHER / MATTHIAS LOHRE
Anleitung für amerikanische Autoren auf Lesereise durch Deutschland: über die Schwierigkeiten mit großen Doppelgängern, übertragenen Fußballspielen und die deutsche Lust an Vorlesern. Eine Selbsterfahrung im deutsch-französischen Vergleichvon JOHN GRIESEMER
Der Wirbelstrum stürzt zwei Kranführer zu Tode und schließt mit einem Hallendach Hochspannungsleitungen kurz. Die Bewohner ganzer Stadtteile verbringen die Nacht im Dunkeln. Polizei leuchtet vorsichtshalber Einkaufsstraßen aus
Das Märkische Museum wird saniert und erweitert. Damit könnte auch die Neuordnung der auf 13 Standorte verteilten Bestände der Stadtmuseen beginnen. Deren Häuser leiden an Besuchermangel
Politiker aller Parteien bejubeln das Gerichtsurteil, das den Bau des Großflughafens erlaubt. Ein Glückstag für die Region! Ein Meilenstein! 40.000 Jobs! Die taz bewahrt einen kühlen Kopf. Und erklärt, was die Entscheidung für die Region bedeutet
Deputation verabschiedet Schulgesetznovelle. Grüne geißeln Demokratieabbau in den Lehrstätten und fordern zugleich mehr Zeit und Personal für eine erfolgreiche Reform
BUND in Sorge: Die Landschaftsplaner der Umweltbehörde sollen zu Stadtplanern werden. NABU protestiert gegen die geplante Zersplitterung des Naturschutzes
Wochenlange Haushaltsberatungen des Senats haben nichts ergeben: Weil jedes Ressort nur bei den anderen sparen will, stehen immer noch 70 Millionen Euro Ausgaben zu viel auf dem Zettel für den Doppelhaushalt 06/07
Heute beschließt der Bundestag endgültig den Abriss des Palastes der Republik. Mit dem Neubau des „Humboldtforums“ kann aber nicht vor 2012 begonnen werden
Konzernchef Mehdorn: Verlegung des Unternehmenssitzes nach Hamburg ist gar nicht beabsichtigt. Senat wiegelt ab: Er will auf der bekannten Grundlage Bahn-Umzug gegen Beteiligung an HHLA und Hochbahn weiterverhandeln