Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) beharrt auf seiner neuen "Superuni". Die neue Eliteuni FU will allerdings nicht mitmachen - und auch aus der Politik kommt Kritik am Konzept.
Osnabrücker Autozulieferer will im Cabrio-Bau 1.800 Stellen streichen. Hoffnungen auf Aufträge von Kia und VW. Die Niedersächsischen Grünen kritisieren Ministerpräsident Wulff als „automobilpolitische Schlafmütze“
Die Besucher strömen ins Neue Museum und suchen nach Antworten auf die Frage: Wie funktioniert die Kreuzung von Stüler und Chipperfield? Geöffnet ist bis Montag Abend.
Als erstes Bundesland hat Bremen ein Verbandsklagerecht für Tierschützer eingeführt. Die Wissenschaftslobby ist nicht begeistert, die Uni aber übt sich in diplomatischer Zurückhaltung – als Motor der Debatte gilt die dortige Hirnforschung
Eintracht Braunschweig steht nach dem Abstieg aus der 2. Fußball-Bundesliga auch in der 3. Liga beständig auf dem letzten Tabellenplatz. Nun beugt sich Eintracht-Präsident Gerhard Glogowski seinen Kritikern und gibt sein Amt auf
Die Staatsoper wird teurer als gedacht: Das Gutachten zur Sanierung des maroden Hauses berechnet mindestens 123 Millionen Euro. Mäzen Peter Dussmann verlangt stärkere Beteiligung des Landes.
Heute wird Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) das erste umfassende Klimaschutzprogramm eines deutschen Bundeslandes präsentieren. Der Nachholbedarf im Vergleich zu Europas Öko-Metropolen London und Stockholm ist riesig
Die Solardachbörse des Senats ist ein Flop: Nach drei Jahren sind nur 12 von 129 öffentlichen Dächern vermietet. Sie sind oft nicht belastbar genug - und müssten kostspielig umgebaut werden.
Der Solarverein Berlin-Brandenburg sammelt Geld von Sonnenenergie-Fans und errichtet damit Solaranlagen. Der Gewinn durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ist mager. Dennoch findet die Idee immer mehr Anhänger.
Der Berliner Senat hofft, dass sich die Jobs in der Solarbranche bis 2009 mehr als verdoppeln. Freiburg setzt seit zehn Jahren auf neue Energien. Ein Vergleich
Klaus Lüdcke ist Tierarzt und designierter Tierschutzbeauftragter Berlins. Wenn er im August sein Amt antritt, will er als Erstes für bessere Zustände im Tierheim sorgen. Da müsse etwas passieren, sagt er, „leider ist es fast schon zu spät“
Seit vier Monaten sitzt Timo B. in Griechenland in Untersuchungshaft. Er soll sich an gewaltsamen Protesten von Studierenden beteiligt haben. B. bestreitet dies. Eine Initiative demonstrierte gestern vor der griechischen Botschaft für seine Freilassung
Die heutige Lange Nacht der Autoren in Hamburg und der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens präsentieren vor allem Charaktere aus der Mitte der Gesellschaft, die ins Abseits geraten sind