Die Carlofts sind ein Spezialangebot für Zugezogene, sagt der Immobilienspezialist Andreas Habath. Deshalb könne die Krise zu Problemen führen. Jedenfalls mehr als die Szeneproteste.
In Kreuzberg soll bald ein Gesundheitszentrum für Junkies entstehen. Ein Raum ist gefunden, sagt Bürgermeister Schulz. Bisheriger Druckraum wird heute geschlossen.
MEISTERPARTY Am Samstag wurde der VfL Wolfsburg Deutscher Fußballmeister. Die Feier hatte einen großen Moment, der Rest war VW: Stechuhr, Autoshow. Der Erfolg der Betriebsmannschaft als Bonifikation für die mittlere und höhere Managementebene des Konzerns. Porsche geschluckt – Meisterschaft ausgespuckt
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
KIRCHENTAG Pünktlich zum Christentreffen will Bremens Innensenator Ulrich Mäurer seine Stadt sauber haben: Obdachlose sollen weichen. Das Kirchentagsbüro sieht es mit Wohlgefallen, von der Basis kommt Kritik
SCHULE Es geht auch anders: Während in Hamburg die Schulpolitik mit dem so genannten „Zwei Säulen“-Modell höchst umstritten ist, haben sich in Bremen CDU, SPD und Grüne genau darauf verständigt
Der Senat steckt Millionen in die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude. Profitieren sollen vor allem Kultureinrichtungen - und damit die Nutzer von Büchereien, Museen und Theatern.
Falls der VFL Wolfsburg im Mai Deutscher Meister werden sollte, wird es einen „Meisterbalkon“ am Rathaus geben. Fragt sich nur, wer den Balkon am Ende baut: Oberbürgermeister Rolf Schnellecke – oder ein Wolfsburg-Fan, der nicht mehr warten will
Die Deutsche Oper schreibt rote Zahlen und gerät auch wegen der Qualität ihrer Aufführungen in die Kritik. Hinter den Kulissen läuft bereits die Suche nach einem Nachfolger für Intendantin Kirsten Harms.
Nach der Randale bei den Freiraum-Aktionstagen will der Innensenator der Kampagne womöglich keine Demos mehr erlauben. Die Veranstalter machen die Polizei für Eskalation verantwortlich.
Vor einem Jahr verabschiedete das Parlament ein Paket für Klima- und Umweltschutz. Nun stellt sich heraus: Die Beschlüsse sind wegen eines juristischen Tricks nicht bindend und werden vom Senat ignoriert.
Kiel will seine Verkehrsbetriebe „rekommunalisieren“, Bremen könnte in diesen Wochen die Mehrheit an seinen Stadtwerken zurückkaufen. Aber die Städte haben kein Geld, eine „Rekommunalisierung“ im großen Stil wird wohl nicht daraus
Das Gedenkprogramm zum Mauerfalls beginnt in Los Angeles und endet mit einem Dominosturz am 20. Jahrestag. Dazwischen gibt es hunderte Veranstaltungen. Über allem schwebt ein roter Pfeil.
Die Treuhänderin des Bezirks liegt jetzt im Clinch mit dem Künstlerhaus Bethanien. Weil das eine Mieterhöhung als überteuert ablehnt, droht ein Prozess.
Nach dem Hilferuf der Schulleiter aus Mitte zeigen sich Lehrer und Eltern aus anderen Bezirken solidarisch. Die Integrationsbeauftragte des Bundes lädt zum Gespräch ins Kanzleramt. GEW: Schulen brauchen 900 Millionen Euro.
Anhaltende Schneefälle sollen am Sonntag Berlin in eine Winterlandschaft verzaubern. In der kommenden Woche sackt das Thermometer auf bis zu 10 Grad unter Null. Doch das selten gewordenen Wetterphänomen bedarf der Erklärung.
Bewerber mit Migrationshintergrund haben es bei der Wohnungssuche viel schwerer als Deutsche, so eine Studie. Vermieter reagierten schon abweisend bei ausländisch klingenden Namen. Die Diskriminierung ist im Nachhinein kaum zu beweisen.