ASYL Flüchtlinge brauchen mehr als ein Dach über dem Kopf. Sie sollten Deutschkenntnisse erwerben können und das Gefühl haben, akzeptiert zu sein. Darauf weist der stellvertretende Flüchtlingsbeauftragte Schleswig-Holsteins hin
HAUSBESUCH Felix und Siegfried sind ein deutsch-deutsches Paar. Die Diskussion über ihre Unterschiede hält sie zusammen: Ost – West, Bergliebhaber – Flachlandbewohner, Christ – Kirchenfeind
„Türkiyem“ hätte zu einem Verein werden können, der die Stadt wie kein anderer repräsentiert, einschließlich des Kampfs gegen Homophobie. Damit ist es wohl vorbei.
WERTE 25 Jahre nach dem Mauerfall läuft eine neue Grenze durchs Land. Die Westkinder erben, im Osten gehen viele leer aus. Die Ungleichheit wächst mit jedem Jahr
GERECHTIGKEIT Familie und Arbeit lassen sich nicht vereinbaren. Das ist die neue Ernüchterung der Mittelschicht. Ein Mann und eine Frau aus Berlin versuchen es doch. Sie schließen einen Vertrag
Kurz vor Inkrafttreten hat die Jagdzeitenverordnung noch einmal für Zoff zwischen Politik, Umwelt- und Jagdverbänden gesorgt. Niedersachsens grüner Agrarminister Christian Meyer erklärt, warum er die Neuregelung trotzdem für einen Erfolg hält.
LANDWIRTSCHAFT Niedersachsen lässt genauer erfassen, wer wie viele Nutztiere wie oft mit Antibiotika behandelt. Verfügbar machen soll diese Informationen eine neue Datenbank
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will Roma-Familien ihre Kinder wegnehmen, wenn sie weiter im Freien nächtigen. Die Integrationsbeauftragte des Senats kritisiert das Vorgehen.
FLÜCHTLINGE Ärzte protestieren gegen das Aushungern und -dürsten der Flüchtlinge in der Gürtelstraße. Die Polizeiärztin sagt, sie untersuche die Protestler – doch die wissen nichts davon
PROVINZ Wald, Maifest, Hahnenschrei. Dörfer wie Tringenstein im Hessischen Bergland sind die Sehnsuchtsorte der Städter. Weil das Leben dort überschaubar scheint – wie in einem Bühnenstück, in dem jeder seine Rolle kennt. Ein reales Drama
Deutschlands längster Autobahndeckel nördlich des Hamburger Elbtunnels ist wieder fraglich. Der Bund will nur das Nötigste zahlen. Anwohner-Initiative enttäuscht