In Strelitschewo pflegen alte Leute ihre Gärten und schicken ihre Kühe auf die Wiesen. Die Schilder aber sagen: „Radioaktivität – Weiden verboten“ ■ Aus Gomel Barbara Oertel
Einkaufen ist die beliebteste Freizeitbetätigung der Deutschen. Jede soziale Schicht hat ihr eigenes Kaufrevier abgesteckt: die Ladengalerie für die Kaufkräftigen und der Fabrikreste-Ramschier für die Sozialhilfeempfänger, der Duty-free-Shop für die Weltenbummler und das Teleshopping für die abgekochten Couch Potatoes, das Hanflädchen für die Ökofraktion und der Tankstellenshop für die Generation GTX ■ Von der Einkaufspiste berichtet unser Konsumtrend-Chronist Rüdiger Kind
Hans Koschnick ist als EU-Verwalter von Mostar zurückgetreten. Seine hemdsärmelige Art verschaffte ihm viele Sympathien bei der Bevölkerung, nicht aber bei den Regierungen ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
...aber Häuser aus dem 18. Jahrhundert würde Peter Kottmair am liebsten bauen. Mit dem Investor, der auf Aldo Rossi steht, sprachen ■ Rolf Lautenschläger und Uwe Rada
Im Oberengadin läßt sich gut Ski fahren oder wandernd sinnieren: auf den Spuren Nietzsches. „Hier ist gut leben“, schwärmte er und besuchte regelmäßig die Ortschaft Sils-Maria im Kampf gegen Migräne und Magenweh ■ Von Johannes Winter
Dem Schrecken entkommen: Der große irische Erzähler William Trevor hat einen brillanten Thriller über eine junge Ausreißerin geschrieben ■ Von Jörg Lau
Nicht weil sie eine Million Dollar verdient lächelt sie, sondern weil es ihren Seelenzustand ausdrückt: Wie erwartet gewann die Branchenbeste Uta Pippig gestern zum dritten Mal den Berlin-Marathon ■ Aus Berlin Peter Unfried
An der portugiesischen Algarve wurden zivilisationsmüde Aussteiger bislang geduldet. Doch jetzt greift die Polizei hart durch und verscheucht die wild campierenden Langzeiturlauber. ■ Von Heike Mrozinski