Nach ihrer Rückkehr haben die Krasniqis, die als erste Flüchtlinge aus Berlin ins Kosovo zurückgekehrt sind, schnell wieder Fuß gefaßt ■ Aus Pristina Julia Naumann
■ Wer eine Solarstromanlage betreiben will, braucht dafür eine geeignete Fläche. Vielleicht auf dem Haus des Nachbarn? Wer allerdings sein Dach verpachten oder seinerseit ein Dach pachten will, sollte einiges beherzigen
■ Innensenator hatte Abschluß des Tarifvertrags nicht mit Finanzsenatorin abgestimmt. Grüne sehen das Scheitern der geplanten Privatisierung „in greifbare Nähe gerückt“
Stell dir vor, es ist Regierungsumzug, und keiner merkt es. Damit diese Vorstellung keine Wirklichkeit wird, fuhren am Wochenende 72 Motorradfahrer von Bonn in die Bundeshauptstadt Berlin. Mit dabei: FDP-Bundestagsvizepräsident Otto Solms, zahlreiche Sponsoren und ■ Sebastian Sedlmayr
Gestern öffnete der Reichstag sein Portal für die Öffentlichkeit. Vor den Toren herrschte kollektive Übereinstimmung wie zuletzt 1995 zu Christos Verhüllung, drinnen sorgten das Reichstagsblue, der Hammelsprung und die riesige Glaskuppel für Begeisterung ■ Von Annette Rollmann
Immer mehr Ausländer sind in Obdachlosenunterkünften anzutreffen. Der vielbeschworene Familienzusammenhalt funktioniert nur im Heimatland, meint ein Türke, der seit 35 Jahren in Deutschland und seit vier Jahren auf der Straße lebt ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Anstehen für die große Politik: Polizisten, Presse und Passanten zeigten sich beim EU-Gipfel von ihrer hauptstädtischen Seite. Am Vorabend trafen sich Schröder und Chirac in der „Letzten Instanz“ zu Braten und Bier
■ Das Parlament verhindert Verschwendung staatlicher Mittel in zweistelliger Millionenhöhe. Die defizitäre Entwicklungsfirma Wasserstadt GmbH sollte Grundstücke zu weit überhöhten Preisen von einem Privatin
Um ein Akustikdebakel wie 1992 in Bonn zu vermeiden, probten gestern 1.000 Bundeswehrangehörige unter Ausschluß der Öffentlichkeit Klatschen und Buhrufe im Reichstag. ■ Von Annette Rollmann
■ Die Heinrich-Böll-Stiftung residiert seit knapp zwei Jahren in den Hackeschen Höfen. Mit dem 63-Millionen-Mark-Etat werden hauptsächlich Auslandsprojekte und Bildungsarbeit gefördert